Gewichtszunahme, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche

Volkskrankheit Schilddrüse: Hannah wurde von einer Betroffenen zur Expertin

Jahrelang litt Hannah Hauser aus Frankfurt am Main an Antriebslosigkeit, Haarausfall und Gewichtsproblemen – doch zunächst konnte kein Arzt die Ursache finden. Bis bei einer Blutuntersuchung eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wird. Daraufhin studiert sie Ernährungswissenschaften und schreibt ein Buch über ihre Erfahrungen. Wie Hannah ihre Schilddrüsenunterfunktion in den Griff bekommen hat, zeigen wir im Video.

Hannah: „Ich habe 25 Kilo abgenommen, allein durch die Ernährungsumstellung."

Bereits mit Anfang 20 merkt Hannah, dass sich ihr Körper verändert. Doch die Ursache ihrer Beschwerden sind ihr lange nicht bekannt. Im RTL-Interview erzählt die 33-Jährige von ihrer Erkenntnis: „Ich habe viele Jahre viele Diäten gemacht. Ich habe jeden Tag einen großen Salat gegessen und habe mich gewundert, warum ich nicht abnehmen konnte und habe dann gemerkt, es liegt an der Schilddrüse.“

Seit ihrer Diagnose hat die Frankfurterin ihre Ernährung umgestellt und konnte sichtbare körperliche Veränderungen feststellen. „Ich habe 25 Kilo abgenommen, allein durch die Ernährungsumstellung. Ich habe gar nicht groß Sport gemacht. Einfach, weil ich andere Lebensmittel genommen habe, meine Schilddrüse dadurch auf natürliche Weise aktiviert habe und der Stoffwechsel einfach gestiegen ist.“

Hannah Hauser erzählt von ihrer Schilddrüsenunterfunktion
Hannah Hauser ist Ernährungswissenschaftlerin und leidet an einer Schilddrüsenunterfunktion.
RTL

Vor allem Frauen sind betroffen

Laut Schätzungen hat jeder dritte Deutsche Schilddrüsenproblemen. Vor allem Frauen sind von Schilddrüsenerkrankungen betroffen. Die Ursachen erklärt die Ernährungswissenschaftlerin so: „Es kann an der Antibaby-Pille liegen, also an den hormonellen Verhütungsmitteln, die auch leider einen riesigen Einfluss auf die Schilddrüse haben. Dann sind Frauen eher dazu geneigt, mal eine Diät zu machen und dann denkt die Schilddrüse: Wir sind in einer Notsituation und wir müssen den Stoffwechsel herunterschrauben. Dann kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen.“ Die Schilddrüsenunterfunktion ist die häufigste Schilddrüsenerkrankung und zeichnet sich durch eine mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse aus.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die richtige Balance: Ernährung und Bewegung

Um die Schilddrüse in den Griff zu bekommen, ist neben der Ernährung auch ausreichend Bewegung notwendig. Dabei soll der Körper nicht überfordert werden, erklärt Hannah: „Wenn wir zu viel Bewegung haben oder auf nüchternen Magen trainieren, dann ist dieser Stress zu viel für die Schilddrüse.“ Wichtig ist eine Balance zwischen der richtigen Ernährung und ausreichender Bewegung. Hannah kombiniert bei ihren Mahlzeiten Kohlenhydrate und Eiweiß. Seitdem sie diesen Tipps folgt, ist ihr Körper wieder im Gleichgewicht. (sth/aba)