Vergiftungsalarm an TU Darmstadt

Mindestens 6 Menschen in Klinik - Polizei warnt vor "bläulichen Verfärbungen"

Notfall-Einsatz an Technischer Uni Darmstadt Schwere Vergiftungen
00:25 min
Schwere Vergiftungen
Notfall-Einsatz an Technischer Uni Darmstadt

30 weitere Videos

Vergiftungsfälle an der Technischen Universität Darmstadt - Warnung für ganz Hessen

Vergiftungsalarm an der Technischen Universität Darmstadt! Mindestens sieben Menschen haben am Montag möglicherweise durch Lebensmittel oder Getränke schwere gesundheitliche Probleme bis hin zu Vergiftungserscheinungen erlitten. Die Polizei warnt vor möglichen bläulichen Verfärbungen der Extremitäten – und ermittelt zur unklaren Ursache.

UPDATE: Die Ermittler gehen davon aus, dass Milch- und Wasserbehälter vorsätzlich mit einem noch unbekannten Stoff manipuliert wurden. Mehr dazu hier.

Mindestens sechs Menschen im Krankenhaus

Am Abend dehnten die Behörden einen Warnhinweis auf ganz Hessen aus – offenbar um alle möglichen Besucher des Uni-Gebäudeteils zu warnen, die dort etwas zu sich genommen haben könnten.

Bei einer Person sei der Zustand vorübergehend kritisch gewesen, dieser sei mittlerweile aber wieder stabil, sagte ein Polizeisprecher. Sechs Menschen mussten in einem Krankenhaus versorgt werden. Alle seien in einem Haus der Universität gewesen und hätten dort verschiedene Getränke oder Lebensmittel konsumiert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Warnhinweis für ganz Hessen!

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rief am Montagabend eine Warnung für ganz Hessen aus: „Alle Personen, die am heutigen Tag im Gebäude L201 gegessen oder getrunken haben oder sich unwohl fühlen oder bläuliche Verfärbungen der Extremitäten aufweisen, sollen sich umgehend in ärztliche Behandlung geben!“, heißt es dort.

Weiter schreibt das Amt: „Im Fall einer eingetretenen Verfärbung bewegen Sie sich möglichst nicht und rufen Sie umgehend den Notarzt.“

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ursache für Vergiftungssymptome noch völlig unklar

Die Hintergründe seien noch völlig unklar. Am Abend waren Ermittler weiter dabei, „relevante Gegenstände“ zu sichern, die einer Analyse unterzogen werden sollten, sagte der Sprecher. Dabei handele es sich hauptsächlich um Lebensmittel und Getränke, die in den dortigen Räumlichkeiten konsumiert worden sein könnten.

Die Ermittler wollen nun herausfinden, ob es sich um einen Unfall handelt oder ob eine vorsätzliche Vergiftung vorliegt. „Wir können derzeit nichts ausschließen“, sagte ein Sprecher auf RTL-Anfrage. Bisher gebe es noch keinen Hinweis darauf, was der Grund für die Vergiftungserscheinungen sei.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Vergiftung an TU Darmstadt: Fokus der Ermittler auf „Art Teeküche“

Der Fokus der Ermittler liege auf einer „Art Teeküche“, in der auch Gegenstände gelagert würden - zum Beispiel in einem Kühlschrank. Diese Räumlichkeiten seien frei zugänglich. Ob die Ermittlungen räumlich weiter ausgedehnt werden müssten, sei noch offen.

Bis zum Abend hatten sich keine weiteren Personen mit Unwohlsein oder Vergiftungserscheinungen gemeldet.

Vergiftungsfälle in Darmstadt: Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei bittet alle Personen, die Hinweise im Zusammenhang mit den Vergiftungsfällen machen können, sich dringend mit den Beamten unter der Rufnummer 06151 / 969-42191 in Verbindung zu setzen.

„Besorgte TU-Mitglieder können sich mit ihren Fragen per Mail an das Team Gesundheit unter gesundheit@tu-darmstadt.de wenden“, twittert die TU weiter. (dpa/mor/swi)