Steht es in der Bibel geschrieben? Warum Männer an Vatertag mit Bier-Bollerwagen losziehen

ARCHIV - 05.05.2016, Niedersachsen, Isernhagen: Eine Gruppe junger Männer feiert den Vatertag mit einem mit Bier gefüllten Bollerwagen. Väter und andere Ausflügler müssen sich an Christi Himmelfahrt während der Corona-Pandemie auf Kontrollen und mitunter besondere Verbote einstellen. Foto: Peter Steffen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Am Vatertag sieht man viele Männer mit einem Bollerwagen voller Bier herumziehen.
pst lof jol, dpa, Peter Steffen

Eine Horde Männer, die mit einem Bollerwagen voller Bier durch die Gegend ziehen - das gibt's wohl nur am Vatertag. Diese Touren haben hierzulande Tradition. Dass die feucht-fröhlichen "Herrenpartien" auf die Apostelgeschichte im Neuen Testament zurückgehen, wissen aber wohl die wenigsten.

Woher kommt der Vatertagsbrauch?

Wie schon der Muttertag hat auch Father's Day seine Wurzeln in den USA. Erfunden hat ihn eine Frau: Sonora Louise Smart Dodd aus der kleinen Stadt Spokane im US-Bundesstaat Washington. Ihr Vater hatte nach dem Tod seiner Ehefrau sechs Kinder allein groß gezogen. Um ihn zu ehren und vom gerade erst eingeführten Muttertag inspiriert, konnte Dodd zunächst die örtlichen Behörden überzeugen, am dritten Sonntag im Juni künftig auch der Väter zu gedenken - zum ersten Mal 1910. Sechs Jahre später feierte Präsident Woodrow Wilson den Vatertag im Weißen Haus, doch erst 1972 erklärte ihn Richard Nixon zum offiziellen Feiertag.

"Kommerzielle Propagandisten" holten den Vatertag nach Europa

In Europa hätten in den 1930er-Jahren niederländische Zigarrenfabrikanten begonnen, den Vatertag als Gegenstück zum schon etablierten Muttertag zu propagieren, berichten Volkskundler. Es seien "kommerzielle Propagandisten" gewesen, die den Vatertag auch in Europa heimisch machen wollten, bestätigt die Historikerin Susanne Rouette. In Österreich zum Beispiel gilt Helmut Herz als Erfinder, Werbeleiter einer Hemdenmanufaktur. "Vater sein ist vielfach Plag', drum leb er hoch, der Vatertag", dichtete er in den 1950er Jahren. Neben Ostern und Weihnachten sind die Tage vor Muttertag und Vatertag dort für den Handel zur umsatzstärksten Zeit des Jahres geworden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vatertag: Andere Länder, andere Sitten

Joyful man with gift box in hand sitting on sofa at home and hugging cheerful son and daughter giving congratulations on fathers day
Auch Väter freuen sich sehr über kreative Aufmerksamkeiten zum Vatertag.
evgeny atamanenko, iStockphoto

In Frankreich oder den Niederlanden zum Beispiel bekommt Papa am dritten Sonntag im Juni Geschenke oder das Frühstück ans Bett. In Neuseeland oder Australien hingegen fällt der Vatertag - ein Fest für die ganze Familie - stets auf den ersten Sonntag im September. In Italien wird nach römisch-katholischer Tradition am Josefstag gefeiert, "Festa di San Giuseppe" ist am 19. März. Der Tag geht auf den Ziehvater Jesu und Ehemann der heiligen Mutter Maria zurück. Auch hierzulande fällt der Vater-, Männer- oder Herrentag mit einem kirchlichen Fest zusammen: Christi Himmelfahrt.

Lese-Tipp: Warum fallen Christi Himmerlfahrt und Vatertag zusammen?

Vatertagsbrauch mit Bier und Bollerwagen - woher kommt die Tradition?

Wenn deutsche Männer am Vatertag mit Bierfass und Bollerwagen lautstark durch die Gegend ziehen, dürften sich nur die wenigsten der Wurzeln dieses Brauchs bewusst sein. Seit dem 4. Jahrhundert feiern Christen an Himmelfahrt die "Aufhebung" Jesu in den Himmel, die Rückkehr des Gottessohnes zum Vater. Später zogen die Gläubigen an diesem Tag um die Felder und baten um eine gute Ernte. Dass schon damals ordentlich gezecht wurde, belegen Zeugnisse aus dem frühen 16. Jahrhundert. Schließlich rückte der christliche Ursprung zunehmend in den Hintergrund: Im 19. Jahrhundert kamen die ersten "Herrentouren" auf dem Land in Mode, Frauen waren schon damals nicht dabei.

Ernüchternde Tatsachen am Vatertag

Statistiker lenken ihren sachlichen Blick aber auch auf die Schattenseiten feucht-fröhlicher Herrenpartien. Am Vatertag 2019 gab es ganze 263 Verkehrsunfälle, bei denen Alkohol im Spiel war. Der Durchschnitt des Jahres lag bei 98. Auch eine Studie der Universität Jena mahnt zur Vorsicht und bilanziert: "Vor allem an Tagen mit besonderen Ereignissen oder an Feiertagen wie am Männer- bzw. Vatertag werden mehr Patienten als sonst aufgrund ihres Alkoholkonsums in der Notfallaufnahme behandelt."