RTL/ntv Trendbarometer Die meisten Deutschen sind zufrieden mit den Corona-Maßnahmen – bis auf diese

Kleiner Junge setzt seine medizinische Maske auf *** Kleiner Boy sets its medical Mask at Copyright: imageBROKER/OleksandrxLatkun iblole09801177.jpg ,model released, Symbolfoto ,property released Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
Alltag in der Corona-Zeit - niemals ohne Maske
www.imago-images.de, IMAGO/imagebroker, IMAGO/imageBROKER/Oleksandr Latkun

Deutsche zufrieden mit Maskenpflicht – bei den Schulschließungen zeigt sich ein anderes Bild.
Laut dem neuen RTL/ntv-Trendbarometer fanden 88 Prozent der Bundesbürger die Maskenpflicht während der Corona-Pandemie richtig. Selbst eine Impfpflicht – die nicht beschlossen wurde – hätten 70 Prozent unterstützt. Dass die Schulen während der Pandemie geschlossen wurden, hält eine Mehrheit aber für falsch.

Mehrheit der Deutschen will keine politische Aufarbeitung

Aus Sicht von 64 Prozent der Deutschen, war es ein Fehler und nicht angemessen, die Schulen hierzulande zu schließen. Auch die Ausgassperren finden 57 Prozent im Nachhinein falsch, so die aktuelle Forsa-Umfrage.

Schaut man sich die Demonstrationen während und auch nach der Corona-Pandemie an, so überrascht es, dass nur 43 Prozent der Deutschen dafür sind, die beschlossenen Einschränkungen kritisch aufzuarbeiten. Eine Mehrheit von 55 sieht darin keinen großen Nutzen.

Lese-Tipp: Deutsche wollen im Herbst wieder zur Maske greifen

Nur 14 Prozent wollen Politiker vor Gericht bringen

Dass sich Politiker vor Gericht für Maßnahmen verantworten sollten, wird von gerade einmal 14 Prozent der Bundesbürger verlangt. 84 Prozent halten diese Forderung für übertrieben und nicht notwendig. Befürwortet wird diese Forderung mehrheitlich nur von den AfD-Anhängern (59 %), wobei selbst in dieser Wählergruppe 39 Prozent sie ablehnen.

Lese-Tipp: Nena spricht erstmals über ihre umstrittenen Corona-Aussagen

89 Prozent der Erwachsenen sind geimpft

Auch die berühmte Impf-Frage wurde gestellt – es zeigt sich: 89 Prozent der erwachsenen Bundesbürger sind geimpft. Mehr als die Hälfte davon (53 Prozent) sogar dreimal. Elf Prozent sind gar nicht geimpft. Unter den AfD-Anhängern sind es 46 Prozent.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat 1.016 Menschen, zwischen dem 19. und 21. April befragt. Die statistische Fehlertoleranz beträgt +/- drei Prozentpunkte. Weitere Informationen zu Forsa findet ihr hier. (dbl)

Lese-Tipp:Ärzte finden Ursache für „Gehirnnebel“ bei Long Covid-Patienten

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.