So schnell kann's gehen

Boy George muss das britische Dschungelcamp als Vierter verlassen

By the late 1980s, George had been struggling with heroin addiction for several years. He attempted to perform concerts while under its influence. Addictions to other drugs soon followed. Determined to save George's life, his younger brother David made an appearance on UK national television and discussed George's drug habit, which George had been publicly denying at that time. In 1986, Boy George was arrested for heroin possession as part of "Operation Culture."
In 1986, keyboardist Michael Rudetsky, who co-wrote the song "Sexuality" on Culture Club's From Luxury to Heartache album, was found dead of a heroin overdose in George's London home. George would lose another friend, Mark Vaultier, who overdosed on methadone and Valium at a party. In December 1986, yet another friend, Mark Golding, died of an overdose, with Scotland Yard police stating there was no suggestion of foul play. During this period George decided to seek treatment for his addiction.
In 1995, Kirk Brandon sued George for libel claiming that George mentioned a love affair between them in George's autobiography, Take It Like a Man. George won the court case and Brandon was ordered to pay £200,000 to Virgin Records, EMI Virgin Music and the book publisher in costs. Brandon declared himself bankrupt, which resulted in Boy George paying over £20,000 in legal fees.
On 7 October 2005, George was arrested in Manhattan on suspicion of cocaine possession and falsely reporting a burglary. George denied that the drugs were his. In court on 1 February 2006, the cocaine possession charge was dropped and George pleaded guilty to falsely reporting a burglary. He was sentenced to five days of community service, fined US$1,000 and ordered to attend a drug rehabilitation programme. On 17 June 2006, a Manhattan judge issued a warrant for the arrest of Boy George after he failed to appear in court for a hearing on why George wanted to change his sentence for the false burglary report. George's attorney informed the court that he had advised George not to appear at that hearing. On 14 August 2006, George reported to the New York City Department of Sanitation for his court-ordered community service. As a result of the swarming media coverage, he was allowed to finish his community service inside the Sanitation Department grounds.
Pictured: Boy George
Ref: SPL5500221 220808 NON-EXCLUSIVE
Picture by: SplashNews.com

Berlin: +49 175 3764 166

World Rights,
Boy George ist nach 18 Tagen raus aus dem Dschungel.
action press, ActionPress

So schnell kann’s gehen. Boy George (61), der Sänger der legendären Achtziger-Jahre-Combo „Culture Club“ (hier die Hits auf RTL+ streamen) muss das britische Dschungelcamp als Vierter verlassen. Nach 18 Tagen ist für ihn Schluss, obwohl er doch eigentlich als Favorit nach Australien reiste.

Konfro und Bananengate

"Es ist verdammt nochmal Zeit, dass ein schwuler Mann gewinnt", sagte Boy George noch vor der UK- Ausgabe von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“. Und das obwohl seine Teilnahme im Vorfeld durchaus umstritten war. Er war mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, unter anderem wegen Drogenproblemen und Freiheitsberaubung. Doch im Dschungel bekommt schließlich jeder seine Chance.

Aber statt den bunten Paradiesvogel zu geben, sorgte George eher für Konfro. Das bekam vor allem Matt Hancock zu spüren, der etwas später zur Gruppe hinzukam. Der ehemalige britische Gesundheitsminister war zu Corona-Hochzeiten im Amt und für Boy George vor allem aus persönlichen Gründen ein rotes Tuch. „Zu Beginn der Pandemie war meine Mama im Krankenhaus und ich durfte sie nicht sehen“, schluchzt der Sänger. „Wenn sie gestorben wäre und Matt Hancock wäre hier reinstolziert, hätte ich die Sendung abgebrochen.“

Und dann gab es da noch die Sache mit der Banane. Im chronisch unterzuckerten Dschungelcamp stibitzte sich George heimlich eine übriggebliebene Banane, ohne seine Mitcamper vorher zu fragen. Dass das nicht gut ankam, kann man sich denken.

Playlist 50 Videos

Karma strikes back

Mit Karma sollte sich der Sänger von „Karma Chameleon“ (hier auf RTL+ Musik streamen) ja eigentlich auskennen und hier hat nun das Publikum Schicksal gespielt und ihn rausgewählt. Boy George trägt es mit Fassung. Schließlich hat er die insgesamt höchste Gage des diesjährigen britischen Dschungelcamps abgesahnt.

Seinen Abschied nahm er dann auch nicht allzu schwer und twitterte schon, dass er nun Pizza essen und WM-Spiele anschauen werde. Für alle, die die WM eher kalt lässt, haben wir viele alte Staffeln von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ im Stream auf RTL+ (apa)