Warum sogar Schokolade zur tödlichen Gefahr werden kannSo machen Sie Ihr Zuhause mit wenigen Handgriffen tiersicher!

Tiere sind von Natur aus neugierig. Sie erkunden liebend gern ihre Umgebung und nutzen dafür jede Gelegenheit, die sich ihnen bietet: Ob ein geöffnetes Fenster, eine angelehnte Tür oder die Waschmaschine – es gibt kaum einen Ort, den vor allem Katzen und junge Hunde nicht spannend finden. Vieles davon kann schnell zu lebensgefährlichen Situationen für die Vierbeiner führen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihren Haushalt tiersicher machen.
Räumen sie schwere, zerbrechliche und empfindliche Gegenstände und Geräte weg
Auch aus eigenem Interesse sollten Sie dafür sorgen, dass Sie mögliche Gefahrenquellen im Vorfeld bannen. Vor allem kleine Hunde und Katzen kauen gern auch einmal auf den neuen Schuhen, dem Ladekabel Ihres Smartphones, das schlimmstenfalls auch noch am Strom hängt oder auf herumliegende Kopfhörer rum. Die entsprechenden Kleidungsstücke und Geräte sind in der Folge meist nicht mehr wiederzuerkennen. Verstauen Sie diese am besten in Schubladen oder für Tiere unzugänglichen Kommoden oder Schränken.
Aber auch schwere Gegenstände wie Vasen oder Bilderrahmen können schnell zu Bruch gehen, wenn ihre Vierbeiner die Gegend erkunden. Bewahren Sie auch diese an Stellen oder in Zimmern, die für Ihr Tier nicht zugänglich sind. Kleinere Gegenstände wie Knöpfe können von Tieren hingegen leicht verschluckt werden und schlimmstenfalls eine Operation nötig machen. Verstauen Sie auch kleine Gegenstände am besten in Dosen oder Behältern.
Schließen Sie Türen und Fenster immer komplett
Wer Haustiere hat und verhindern möchte, dass die geliebten Tiere weglaufen, sollte Türen immer komplett schließen und im Zweifelsfall abschließen. Auf diese Weise kontrollieren Sie automatisch, ob die Tür auf wirklich geschlossen und nicht doch nur angelehnt ist. Aber auch Fenster sollten immer komplett geschlossen werden, wenn Sie nicht zuhause sind oder wenn ihr Vierbeiner auch unbeobachtet durch die Wohnung oder das Haus streift. Vor allem gekippte Fenster können für kleinere Hunde und Katzen schnell zur Gefahr werden, wenn sie darin stecken bleiben.
Auch mit Hilfe von Tiergittern lassen sich Ausbruchsversuche von Haustieren verhindern. Falls Sie diese nicht montieren können oder möchten, können Sie alternativ zu Tierboxen greifen.
Damit Tiere nicht über den Balkon ausbüxen können, sollte dieser umzäunt werden. Auch Balkonnetze können eine sinnvolle Anschaffung sein, um unfreiwilligen Abstürzen der Tiere vorzubeugen.
Lese-Tipp: GPS-Tracker für Haustiere
Video: Dieser einfache Trick hält die Katze auf dem Balkon
Nahrungsmittel sicher verstauen, um Vergiftungen vorzubeugen
Auch Lebensmittel können unseren Haustieren gefährlich werden. Denn vieles, was für Menschen völlig harmlos ist, kann bei Tieren zu Vergiftungen führen. So kann Hunden schon ein Stück Schokolade zum tödlichen Verhängnis werden. Gefährlich für Tiere sind aber auch Weintrauben, Nüsse oder Zwiebeln. Bewahren Sie Lebensmittel also immer fest verschlossen in Dosen oder sonstigen Behältern auf.
Aber auch Pflanzen oder Putzmittel wie Rohr- und Badreiniger, Geschirrspülmittel oder Waschpulver sollten Sie für Tiere unzugänglich aufbewahren. Das gleiche gilt für Arzneimittel. Räumen Sie diese am besten in Hochschränke.
Wer diese Tipps beherzigt, braucht sich um die Sicherheit seines Vierbeiners keine Gedanken machen.