Nessie-Jäger planen Suche mit Drohnen und Infrarotkameras

Größte Suchaktion seit 50 Jahren geplant! So wollen Abenteurer jetzt das Monster von Loch Ness finden

FILE - This undated file photo shows a shadowy shape that some people say is a the Loch Ness monster in Scotland. The Loch Ness Centre in Scotland is calling for “budding monster hunters” and volunteers to join in what it dubs the largest search for the Loch Ness Monster since the 1970s. The visitor attraction said Thursday, Aug. 3, 2023, that modern technology such as drones that produces thermal images of the lake will “search the waters in a way that has never been done before.”  (AP Photo/File)
Dieses Foto soll das Monster von Loch Ness zeigen.
XSS JM JF**LON**, AP

Sie geben die Suche nach dem Monster nicht auf!
Seit Jahrzehnten suchen Menschen nach dem Ungeheuer von Loch Ness. Beweise? Bislang Fehlanzeige! Jetzt wollen Abenteurer Nessie mithilfe neuer Technik auf die Spur kommen. Es soll die größte Suche seit mehr als 50 Jahren werden!

Suchaktion in Schottland: Sucher wollen Monster von Loch Ness finden

Drohnen und Infratotkameras wollen die Sucher am Loch Ness einsetzen, auch ein Hydrophon, mit dem Schallwellen unter Wasser gemessen werden können, soll bei der Suche nach Nessie helfen. Zudem werden zahlreiche Freiwillige, die vom Ufer des Sees Ausschau halten können, in den Highlands von Schottland erwartet.

Am 26. und 27. August soll die größte Nessie-Suche seit Jahrzehnten stattfinden. Die letzte Aktion einer ähnlichen Größe habe im Jahr 1972 stattgefunden, sagen die Veranstalter. „Es ist unsere Hoffnung, eine neue Generation von Loch-Ness-Enthusiasten zu inspirieren“, sagt Alan McKenna, einer der Organisatoren der Suchaktion. „Durch die Teilnahme an der Beobachtung haben sie eine echte Chance, persönlich zu diesem faszinierenden Geheimnis beizutragen, das so viele Menschen auf der Welt in seinen Bann gezogen hat.“

Lese-Tipp: Nessie suchen - und finden? Fünf Tipps für eine Reise zum Loch Ness

Angeblich mehr als 1.000 Sichtungen des Monsters von Loch Ness

Eine Aktion dieser Größenordnung mag zwar selten sein, die Nessie-Jäger belagern den See in Schottland allerdings bereits seit langer Zeit. Insgesamt habe es 1.148 Sichtungen des Monsters gegeben, heißt es auf der Website lochnesssightings.com, auf der alle Ungeheuersichtungen von Loch Ness gezählt werden sollen.

In diesem Jahr habe es mindestens drei Sichtungen des Ungeheuers gegeben, heißt es. Im vergangenen Jahr seien es sechs gewesen.

Lese-Tipp: Ein Ortsbesuch am See: Loch Ness gibt sein Monster-Rätsel nicht preis

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Schottland: Bilder sollen angeblich Monster von Loch Ness zeigen

Erzählungen des Monsters von Loch Ness gibt es bereits seit dem Mittelalter. Im Jahr 1933 nahmen die Spekulationen dann besonders an Fahrt auf, als ein Hotelmanager berichtete, er habe eine walähnliche Kreatur im See gesehen. Zudem tauchten damals Fotos auf, die das Ungeheuer zeigen sollen – und die heute noch immer populär sind (siehe oben).

Der Großteil der Foto- und Filmaufnahmen, die vom angeblichen Monster gemacht wurden, konnte mit der Zeit als Fälschungen oder Fehlinterpretationen identifiziert werden. Auch bei den Fotos von 1933 handelt es sich wohl nicht um ein Monster. Der Fotograf selbst soll kurz vor seinem Tod zugegeben haben, das Foto mithilfe einer Miniatur gestellt zu haben. Ebenfalls denkbar ist, dass auf den Aufnahmen ein schwimmender Elefant zu sehen ist, der in dieser Zeit als Teil eines Zirkus an den See gereist war.

2019 untersuchten Wissenschaftler aus Neuseeland DNA-Proben aus dem See und kamen zu dem Schluss, dass keine gigantischen Kreaturen im Wasser leben können. Als wahrscheinlich gilt heute, dass es sich bei einigen der Sichtungen um besonders große Aale gehandelt haben dürfte.

Der Mythos rund um das Monster von Loch Ness ist für die Region eine wichtige Einnahmequelle, der See zählt zu den Hauptzielen für Tourismus in Schottland. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das Monster tatsächlich existiert und entdeckt wird, gibt es sogar bereits ein Gesetz, welches das Ungeheuer unter Naturschutz stellt. Dieses wurde bereits 1934 im Vereinigten Königreich verabschiedet. (jda)