Halten die Stripes dem Härtest stand?„Styling-Tape“ im Praxistest: Das können die Klebestreifen aus der Drogerie
Wohl jede Frau kennt das Problem: Da hat man endlich das lang ersehnte Hammer-Outfit gefunden, doch dann zeigt sich beim Tragen, dass es unfreiwillig tief blicken lässt oder einfach nicht so sitzt, wie es soll. Wie gut, dass es dafür kleine Helfer gibt: Sogenannte Styling-Tapes sollen verhindern, dass etwas verrutscht. Wie die Tapes im Praxis-Test unserer Beauty-Tester Karin und Karla abgeschnitten haben, sehen Sie im Video.
Wie funktionieren die Tapes?
Ob die Bluse, die ständig von der Schulter rutscht und den Blick auf die BH-Träger frei gibt oder der Ausschnitt des Kleids, der mehr Dekolletee zeigt als gewünscht: Styling-Tapes versprechen Abhilfe. Bei den Tapes handelt es sich um doppelseitige, unsichtbare Klebestreifen, die an jeder beliebigen Stelle auf der Haut platziert werden können und Kleidungsstücke dadurch fixieren. Nach dem Tragen können Sie die Tapes ganz leicht und rückstandslos entfernen.
Hält das doppelseitige Haut-Textilklebeband tatsächlich?
Unsere Beauty-Testerinnen Karin und ihre Tochter Karla haben die Klebestreifen in zwei verschiedenen Größen getestet. Sind die Klebestreifen wirklich ein gutes Hilfsmittel bei kleinen Klamotten-Ärgernissen? Kleben die Beauty-Tapes auch bei Bewegung noch an Stoff und Haut, um so für den perfekten Sitz der Klamotten zu sorgen?
Klebestreifen in zwei Varianten: breit und schmal
Die Streifen gibt es in zwei Ausführungen: einmal in schmal und einmal als etwas breitere Variante. Die schmalen Klebestreifen sind wie Pflaster einzeln verpackt. Sie sind besonders für BH-Träger geeignet. Die breiteren Streifen gibt es zum Abrollen.