Sophie Le Tan (20) wurde eine Wohnungsbesichtigung zum Verhängnis

Studentin brutal getötet und zerstückelt - lebenslang für Franzosen (61)

Sophie Le Tan wurde an ihrem 20. Geburtstag brutal ermordet
Sophie Le Tan wurde an ihrem 20. Geburtstag brutal ermordet
Facebook / Sophie Le Tan

Dieses grausame Verbrechen erschütterte ganz Frankreich! Die damals 20-jährige Studentin Sophie Le Tan schaute sich im September 2018 eine Wohnung in der Nähe von Straßburg an. Doch sie kehrte nie wieder zurück. Sie wurde von dem Mann, der die Anzeige aufgab, zerstückelt und in einem Wald versteckt. Jetzt fiel in Frankreich das Urteil gegen den inzwischen 61 Jahre alten Killer.

Sophie Le Tan hatte ihr ganzes Leben noch vor sich
Sophie Le Tan hatte ihr ganzes Leben noch vor sich
Facebook / Sophie Le Tan

Frankreich: Urteil im Mord an Sophie Le Tan

Für den Mord an Sophie Le Tan hat ein Gericht in Straßburg den inzwischen 61 Jahre alten Mann zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Schwurgericht sprach den geständigen Mann am Dienstag schuldig, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete. Er war bereits mehrfach wegen Vergewaltigung vorbestraft. Der Tod der Studentin Sophie Le Tan hatte in Frankreich Entsetzen ausgelöst. Die junge Frau starb an ihrem 20. Geburtstag, den sie abends mit ihrer Familie feiern wollte.

Studentin ermordet und zerstückelt - Leiche erst ein Jahr später entdeckt

Die Studentin Sophie Le Tan war im September 2018 in der Nähe von Straßburg auf Wohnungssuche gewesen. Sie schaute sich eine Wohnung in Schiltigheim an, einem Vorort der Elsass-Metropole. Doch nach dem Termin tauchte die junge Frau nicht mehr auf.

Zeugenaussagen führten die Ermittler auf die Spur des Hauptverdächtigen, der eine Immobilienanzeige aufgegeben hatte. Trotz bei ihm gefundener Blutspuren bestritt er die Tat zunächst mehr als zwei Jahre lang. Die Leiche der Studentin wurde im Oktober 2019 in einem Wald rund 30 Kilometer südwestlich von Straßburg gefunden.

Obwohl er die Tat schließlich zugab, hielt er vor Gericht daran fest, ohne Vorsatz gehandelt zu haben. Das Gericht bestimmte in seinem Urteil, dass eine Haftentlassung des Verurteilten frühestens nach 22 Jahren geprüft werden kann. (dpa/lth)