Darauf sollten Sie achtenStiftung Warentest rät: Bloß nicht von Amazon-Bewertungen täuschen lassen

Orientieren Sie sich beim Online-Shopping auch an den Kundenbewertungen, die das Produkt bekommen hat? Eine hohe Zahl an Amazon-Sternen ist für viele Verbraucher ein wichtiges Kaufargument. Darauf, dass bei den Produkten dann auch die Qualität stimmt, ist aber nicht unbedingt Verlass. Dazu kommt: Die Produktbewertungen bei Amazon und die Urteile der Stiftung Warentest fallen oft extrem unterschiedlich aus, wie eine neue Studie bestätigt hat. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten, um nicht auf Fake-Bewertungen hereinzufallen.

Für eine Studie wurden Bewertungen von 1.300 Produkten verglichen

Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund haben in einer Studie die Bewertungen von rund 1.300 Elektronikprodukten wie Toaster, Smartphones oder Kopfhörer verglichen. All diese Produkte wurden von der Stiftung Warentest geprüft und bewertet - und auch bei Amazon waren alle Produkte zu haben und wurden dort online von Kunden rezensiert.

Das Ergebnis der Studie: Oft weichen die Amazon-Bewertungen extrem von den Urteilen der Stiftung Warentest ab. Die tatsächliche Qualität eines Produktes lässt sich mit Amazon-Sternen als Orientierung kaum einschätzen. Die Bewertungen sind also eher ungeeignet, um auf ihrer Grundlage eine Kaufentscheidung treffen zu können.

Online-Rezensenten bewerten häufig emotional

Einer der Gründe: Die Bewertungen eines Online-Rezensenten sind häufig emotional, die Stiftung Warentest urteilt dagegen objektiv nach Tests in unabhängigen Laboren und prüft dort auch Produkteigenschaften, die Laien selbst gar nicht bewerten können.

Warum das so ist und was Verbraucher beachten müssen, um sich trotzdem für das beste Produkt zu entscheiden, erklärt Sandra Schwarz von der Stiftung Warentest im Video. Dort erfahren Sie auch, wie Amazon die Anzahl der Sterne überhaupt errechnet - denn die entspricht keineswegs dem Durchschnitt aller Rezensionen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Viele Fake-Bewertungen bei Amazon

Gehen die Ergebnisse der Stiftung Warentest und die Amazon-Bewertungen weit auseinander, kann das noch einen anderen Grund haben: Die hohe Relevanz der Amazon-Bewertungen ruft regelmäßig Betrüger auf den Plan, die Fake-Bewertungen inszenieren. Manche Hersteller bieten Kunden etwa an, ihnen nach einer Fünf-Sterne-Bewertung den Kaufpreis zu erstatten, andere zahlen Geld für Kaufempfehlungen.

Das ist natürlich verboten und Amazon geht massiv gegen solche Fake-Bewertungen vor. Für Verbraucher ist es im Grunde nicht möglich, solche gefälschten Bewertungen von echten zu unterscheiden. Tools wie "ReviewMeta", das auffällige Rezensionen aussortiert, können hier helfen.