Bundesländer-Vergleich So langsam ist euer Finanzamt

ILLUSTRATION - Eine Frau macht am 22.03.2020 in Flensburg ihre Steuererklaerung elektronisch an einem Notebook und telefoniert dabei (gestellte Szene). Foto: Benjamin Nolte || Modellfreigabe vorhanden
Die Steuer ist meist schnell gemacht - doch dann beginnt das lange Warten auf den Bescheid vom Finanzamt.
Benjamin Nolte, picture alliance, picture alliance / dpa-tmn

Die Steuererklärung ist schnell gemacht – doch wann kommt das Geld aufs Konto?
Mit verschiedenen Programmen kann mittlerweile fast jeder seine Steuererklärung selbst machen – doch dann beginnt das lange Warten auf die Rückzahlung. Eine neue Statistik zeigt: Am schnellsten geht es in Berlin! Am längsten dauert es in Niedersachsen und Baden-Württemberg.

Berlin Spitze - Baden-Württemberg und Niedersachsen Schlusslicht

Regelmäßig ermittelt der Bund der Steuerzahler, wie viele Tage es dauert, bis die Finanzämter die Steuererklärung bearbeitet und das Geld überwiesen haben. Laut dem neuen Ranking, über das T-Online berichtet, geht es mit 39 Tagen in Berlin am schnellsten. Danach folgt Hamburg mit 41,8 Tagen. Schlusslichter sind die Finanzämter Bremen mit 53,8 Tagen sowie Baden-Württemberg und Niedersachsen mit jeweils 54 Tagen. In der Tabelle könnt ihr für euer Bundesland nachschauen.

Lese-Tipp: Steuererklärung erstellen lassen: Diese Anlaufstellen helfen

BundeslandSo lange braucht das Finanzamt
Berlin39 Tage
Hamburg41,8 Tage
Thüringen43,2 Tage
Rheinland-Pfalz44,5 Tage
Sachsen-Anhalt44,7 Tage
Bayern48 Tage
Schleswig-Holstein48,2 Tage
Mecklenburg-Vorpommern50 Tage
Hessen50,8 Tage
Saarland51,2 Tage
Sachsen52 Tage
Brandenburg52,8 Tage
Bremen53,84 Tage
Niedersachsen54 Tage
Baden-Württemberg54 Tage

Für Nordrhein-Westfalen gibt es keine Zahlen.

Eure Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Bearbeitungszeit wurde in einigen Bundesländern kürzer

Wie schon in den Vorjahren hat das größte Bundesland Nordrhein-Westfalen keine vergleichbaren Daten geliefert, ist deshalb auch nicht im Ranking mit aufgeführt. Dort dauert die Bearbeitung nach Angaben der Behörden „zwischen zwei Wochen und sechs Monaten“.

Übrigens sind das alles Durchschnittswerte, natürlich kann es bei euch auch schneller oder auch mal langsamer gehen.

Insgesamt ist der Bund der Steuerzahler mit den Ergebnissen in diesem Jahr zufrieden. „Die Finanzämter haben bei der Bearbeitung der Steuererklärungen die Corona-Krise überwunden, auch wenn viele Zusatzaufgaben zu erfüllen waren“, sagt eine Sprecherin. „Die Bearbeitungszeiten wurden kürzer, wenn auch nicht in allen Bundesländern. Insgesamt ist das gute Niveau vor der Corona-Krise aber noch nicht erreicht.“

Lese-Tipp: Wie ihr 1.000 Euro vom Finanzamt zurückbekommt

Im Durschnitt bekommen die Deutschen 1.095 Euro vom Finanzamt zurück

Übrigens lohnt es sich meistens, eine Steuererklärung abzugeben. Laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamts bekamen die Deutschen zuletzt durchschnittlich 1.095 Euro je Steuererklärung vom Staat zurück. (dbl)

Lese-Tipp: Das ändert sich 2024 bei den Steuern

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.