Tradition im Erzgebirge neu interpretiertVirologe als Räuchermännchen: Drosten raucht jetzt der Kopf!

Christian Drosten als Räuchermännchen
Christian Drosten raucht jetzt der Kopf.
DPA

Dass dem Chefvirologen der Berliner Charité Christian Drosten in diesen Zeiten auch mal der Kopf raucht, ist gut vorstellbar und ab sofort auch wortwörtlich gemeint. Denn ein Spielwarenmacher aus dem Erzgebirge hat dieses Bild im übertragenen Sinne zum Anlass genommen, dem Wissenschaftler ein Räuchermännchen zu widmen. Das ist in der Region Tradition.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Ihm raucht nicht der Mund, sondern der Kopf

Christian Drosten als Räuchermännchen mit seinem Macher
Seinem Schöpfer, Spielwarenmacher Tino Günther, gefällt Christian Drosten als Räuchermännchen.
DPA

Ein Familienbetrieb aus dem erzgebirgischen Seiffen hat den Chefvirologen der Berliner Charité als Holzfigur nachempfunden und ihn auf ein stilisiertes Virus gestellt. Spielwarenmacher Tino Günther sei auf die Idee gekommen, als er abends eine Sondersendung zur Pandemie im Fernsehen sah. Das 26 Zentimeter hohe Räuchermännchen trägt einen weißen Kittel, selbstverständlich einen Mund-Nasen-Schutz und zerzaustes Haar.

Im Unterschied zum traditionellen „Rachermannl“, wie man im Erzgebirge sagt, raucht die Virologen-Figur nicht aus dem Mund. „Das geht ja schon durch die Mund-Nasen-Maske nicht und hätte auch nicht gepasst,“ findet Tino Günther. Also qualmt dem Räuchermann sinnbildlich der Kopf. Was nicht auf den ersten Blick zu sehen ist: Der Chefvirologe streckt unter der Pandemie unter der Maske die Zunge heraus.

Nullserie schon ausverkauft

Räuchermännchen wird angefertigt
In liebevoller Handarbeit werden die Räuchermännchen traditionell im Erzgebirge angefertigt.
DPA

Im ersten Durchlauf hat Tino Günther insgesamt 15 Figuren im Stil von Christian Drosten in liebevoller Handarbeit angefertigt. Die waren innerhalb von kürzester Zeit ausverkauft. Inzwischen führe er eine Bestellliste. Richtig losgehen soll die Produktion dann nach Weihnachten im Januar. Und Christian Drosten als Rauchermännchen könnte für den Handwerksbetrieb auch noch einen positiven Nebeneffekt bereithalten: Die Herstellung der traditionellen Figuren könnte die sieben Fertigungsmitarbeiter vor der drohenenden Kurzarbeit retten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Playlist: Was Sie zum Thema Coronavirus wissen sollten

Playlist 50 Videos