Hoffnung für Menschen mit Sehbehinderungen
Spezielle neue LED-Leuchten sollen bei Augenkrankheiten helfen

Die sogenannte altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine der häufigsten Augenkrankheiten, die im Alter die Sehkraft immer mehr verschlechtern. Eine Therapie dagegen gibt es derzeit nicht. Ein von Forschern des Fraunhofer Instituts entwickeltes neues LED-Licht soll den Alltag für die Betroffenen stark verbessern. Auch bei der erblich bedingten Augenkrankheit Retinopathia pigmentosa (RP) soll die neue Leuchte die Lebensqualität verbessern.
Oft suboptimale Beleuchtung für Betroffene
Von einer Makula-Degeneration (AMD) oder einer erblich bedingten Retinopathia pigmentosa (RP) betroffene Menschen haben in vielen Alltagssituationen mit einer oft suboptimalen Beleuchtung zu kämpfen. Mit Fortschreiten der Erkrankung nimmt die Toleranz für solche Sichtverhältnisse immer weiter ab. Dem lasse sich begegnen, wenn die Lichtbedingungen auf die Betroffenen zugeschnitten werden, so das Fraunhofer Institut in einer Pressemitteilung.
Würden die Lichtintensität, der durch sie bewirkte Kontrast und der häufig als störend empfundene Blauanteil im Lichtspektrum angepasst, könne die für Patientinnen und Patienten bestmögliche Sehleistung erreicht werden: Die Sehschärfe steige, das visuelle Wahrnehmen wird zudem weniger anstrengend.
Emissionsspektrum von LED-Leuchten wird angepasst
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln dazu eine LED-Leuchte mit angepasstem Farbspektrum. Handelsübliche LED-Leuchten werden dabei mit optischen Filtern kombiniert. In einer zweiten Variante soll das Emissionsspektrum einer LED-Leuchte elektronisch angepasst werden.
Das LWL-Berufsbildungswerk Soest wird anschließend eine Bewertung der Anwendbarkeit der Leuchte durchführen. "Mithilfe eines Musterstückes sollen so die Auswirkung unterschiedlicher Frequenzcharakteristika der Leuchte auf die Sehschärfe, die Kontrastsensitivität und die visuelle Belastbarkeit von betroffenen Personen untersucht werden", sagte Christof Marquet, Leiter des LWL-Berufsbildungswerks in Soest.
GUT ZU WISSEN: Sehtest - wann muss ich zum Optiker?
Über 40 Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille. Tatsächlich müssten es allerdings noch deutlich mehr sein. Denn: Viele Menschen schieben den Besuch bei einem Optiker immer weiter auf und verhindern, dass Sehstörungen und Sehschwächen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Doch wann genau sollten Sie zum Optiker wegen eines Sehtests gehen und was gibt es dabei zu beachten? Diese Fragen beantworten wir hier.