Mit Lüften gegen Corona?

Sorge vor Omikron: Diskussion über Luftfilter an Schulen geht in die nächste Runde

Die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule in Hattersheim kennen das Prozedere mittlerweile ziemlich gut: wenn die CO2-Ampel in ihrem Klassenraum auf gelb springt, wird es Zeit zu lüften. Sobald sie wieder auf grün springt, werden die Fenster geschlossen. Diese Spiel wiederholt sich mehrmals täglich. Zusätzlich zum Lüften, tragen die Schüler Maske, werden täglich getestet und halten Abstand. Doch für viele Eltern sind die Maßnahmen nicht ausreichend. Vor allem die neue Omikron-Variante macht ihnen Sorgen. Sie fordern Luftfilter für die Klassenräume – doch diese gibt es bis jetzt nur in einzelnen Räumen. Mehr im Video.

Eltern fordern Luftfilter vom Landrat

Die Eltern haben sich nun mit einem offenen Brief an den Landrat gewandt. „Natürlich möchten wir, dass unsere Kinder in die Schule gehen. Wir möchten aber, dass sie sicher in die Schule gehen können. Und dafür ist die Anschaffung von Luftfiltern unabdingbar“, so Eva Hamann, Vorsitzende des Elternbeirats. Bisher sind Luftfilter nur für Räume gedacht, in denen viel Betrieb herrscht, wie beispielsweise der Mensa, oder in denen das Lüften erschwert wird. Diese Empfehlungen spricht auch das Umweltbundesamt aus. Doch auch Schulleiter Uwe Simon wurde gerne noch mehr Schutzmaßnahmen ergreifen: „Ich denke einfach, dass es nötig ist, aus allen Rohren zu feuern.“

Entscheidung erst Anfang Februar

Ob die Regenbogenschule tatsächlich mehr Luftfilter bekommt, darüber wird der Main-Taunus-Kreis erst Anfang Februar entscheiden. So soll erst dann ausgerechnet werden, wie viel die Anschaffung von Luftfiltern für die Klassenzimmer kosten würde. „Wenn die Experten bei ihrer Meinung bleiben, sehen wir da keinen Anlass unsere Haltung zu ändern. Das ist nur vorsorglich, falls es da Verschiebungen unter den Experten gibt oder eben andere Empfehlungen geben sollte", so Johannes Latsch, Pressereferent des Main-Taunus-Kreises. Die CO2-Ampel wird der Regenbogenschule also noch ein ganze Weile erhalten bleiben. (apa/dgö)