Wetter-Krimi läuft
Sommer lässt es krachen, bevor kurz Ruhe und neue Hitze folgen
Es sind extreme Zeiten, die uns die Wetterküche beschert. Wiederholt sorgen die Tiefs in Kombination mit schwül-heißer und kühlerer Luft hierbei für Unwetterlagen. Bleibt die Frage, ob unser Sommer endlich mal wieder in ruhigere Fahrwasser schippert. Die Antworten auf diese und weitere Fragen beantwortet unser Meteorologe Björn Alexander.
Welche Aussichten erwarten uns am letzten Juni-Wochenende?
„Am Samstag ziehen die Gewitter in den Osten und anschließend weiter Richtung Polen und Tschechien. Damit ist die größte Unwettergefahr zunächst gebannt und wir können uns über angenehmes Sommerwetter mit entsprechenden Temperaturen zwischen 22 Grad an der Küste bis zu 30 Grad am Oberrhein sowie im Osten freuen“, erläutert Alexander.
Und am Sonntag?

Alexander: „Am Sonntag türmt sich die nächste Hitzespitze auf. Im Osten werden es am Sonntag sonnige 34 Grad, während im übrigen Land die Luft abermals zu brodeln beginnt. Kräftigere Gewitter sind hierbei ebenfalls denkbar. Das größere Potenzial hat aber auf jeden Fall der Montag. Zumal sich die Luftmassen-Situation nochmals verschärft.“
Was bedeutet das genau?

„Am Sonntag erwarten uns Höchstwerte zwischen 22 Grad in der Eifel und 34 Grad in der Lausitz, wobei die Luftfeuchte ansteigt. Am Montag schiebt sich nochmals heißere und feuchtere Luft aus dem Mittelmeerraum über die Alpen bis nach Deutschland. Das bringt uns einen schwül-warmen bis -heißen Luftmassenmix mit Höchstwerten zwischen 20 Grad an der Nordsee und bis zu 35 Grad im Osten.”
Lese-Tipp: Unwetter-Fahrplan mit dem Höhepunkt am Siebenschläfer
Ist die Hitze damit dann durch?
„Vorübergehend ja. Denn am Dienstag liegen die Höchstwerte bei 20 bis 28 Grad. Doch bereits am Mittwoch und Donnerstag sehen die Wettercomputer die nächste Heißluftblase gen Deutschland wandern. Im Zentrum wahrscheinlich wieder eher die Südosthälfte - wo erneut Spitzen bis über 35 Grad denkbar sind.”
Ein Trend, der auch im Juli bestehen bleiben wird?
„Nach jetzigem Stand wird es am ersten Juli-Wochenende abermals spannend. Denn dann sehen die Prognosen erneut kühlere Luft auf die Heißluft treffen. Ob sich damit eine nachhaltige Abkühlung breit macht, ist aber noch völlig offen. Gestützt würde der eher durchschnittliche Trend in den Juli aber auch jeden Fall durch die experimentellen Langfristprognosen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA. Demnach würde der Juli 2022 sowohl normal bis nur minimal zu warm temperiert als auch oft durchschnittlich nass verlaufen. Wenn man so will ein entspanntes Happy-End nach einem wahren Wetter-Krimi.”
Mehr dazu auch in unserem 7-Tage-Wettertrend
RTL-Meteorologe Björn Alexander

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.
(bal, osc)