Extremwetter
Extremwetter bezeichnet ungewöhnliche und intensive Wetterphänomene, die deutlich von den üblichen Wetterbedingungen abweichen.

Was ist Extremwetter?
Extremwetter umfasst eine breite Palette von Wetterphänomenen. Dazu gehören beispielsweise Hitzewellen mit außergewöhnlich hohen Temperaturen, schwere Unwetter mit Stürmen, Hagel und Starkregen, Dürren mit langanhaltenden Trockenperioden, Überschwemmungen durch heftige Regenfälle oder auch extreme Kälteperioden und Schneestürme im Winter.
Wie oft kommen Wetterextreme vor?
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Diskussionen über die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verstärkt. Klimaforscher und Meteorologen verzeichnen eine Zunahme einiger Extremwetterphänomene. Die Klimaveränderung und der menschliche Einfluss auf das Klima werden als wichtige Faktoren für das vermehrte Auftreten einiger Extremwetterereignisse betrachtet.
Welche Folgen haben Extremwetterereignisse?
Extremwetterereignisse können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Sie können zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führen, Ernteausfälle verursachen, die Wasserversorgung beeinträchtigen und Naturkatastrophen wie Waldbrände auslösen. Zudem besteht eine erhöhte Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung, beispielsweise durch Hitzestress oder Überschwemmungen.