Seilbahn-Unfall über dem Rhein in Köln: Staatsanwaltschaft ermittelt

Rescue workers bring passengers to safety after they were stranded by an accident on the Koelner Seilbahn (Cologne Cable Car) over the Rhine river in Cologne, Germany, July 30, 2017. Picture taken July 30, 2017. REUTERS/Thilo Schmuelgen
65 Menschen, darunter auch Kinder, mussten aus den Gondeln der defekten Kölner Seilbahn gerettet werden.
TS/joh/KAT, REUTERS, THILO SCHMUELGEN

Nach dem Seilbahn-Notfall über dem Rhein in Köln hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen. Sie richten sich zunächst gegen Unbekannt. Der Anfangsverdacht sei durch Presseberichte begründet, denen zufolge Menschen in der festsitzenden Seilbahn körperliche Schäden erlitten haben, wie Staatsanwalt Ulrich Bremer sagte.

Ursache und Verantworliche des Unglücks werden gesucht

Das Verfahren werde von Amts wegen eingeleitet, Strafanzeigen lägen nicht vor. "Es gibt Hinweise darauf, dass eine schwangere Frau Kreislaufprobleme und eine weitere Person einen Schock erlitten haben sollen." Die Behörde will die Ursache für die Seilbahn-Störung und die Verantwortlichkeiten klären. Eine Gondel der Kölner Seilbahn hatte sich über dem Rhein verhakt und die Anlage zum Stillstand gebracht. Höhenretter befreiten die 65 Fahrgäste aus ihrer Notlage. Das dauerte Stunden.

Kölner Feuerwehr startet für sie noch neue Rettungsaktion

Die Kölner Feuerwehr startete eine spektakuläre und in dem Ausmaß für sie noch nicht da gewesene Rettungsaktion, um die Fahrgäste zu retten. Da ein Großteil der 32 Kabinen über dem Rhein festhing, mussten zahlreiche Fahrgäste aus großer Höhe auf ein Feuerwehrschiff abgeseilt werden. Andere wurden über Drehleitern vom Ufer oder der Zoobrücke aus der beängstigenden Lage gerettet. Auch Rebecca Koch und Denise Gauter saßen mit ihren Kindern fest.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diesen Ausflug vergessen sie so schnell nicht mehr

Die beiden befreundeten Mütter saßen 45 Minuten lang mit ihren vier und fünf Jahre alten Kindern in luftiger Höhe gefangen. Keine leichte Situation, wenn man selbst auch noch unter Höhenangst leidet. "Das war schon beängstigend", erzählt Rebecca Koch nach der Rettung. Sie hatten noch Glück, andere Familien saßen viel länger in den Gondeln. Wie die beiden Frauen das Unglück erlebten, sehen Sie im Video.

Rettungsaktion wurde Zuschauer-Highlight

Bei der spektakulären Rettung festsitzender Seilbahn-Fahrgäste über dem Rhein bekamen die Rettungskräfte hundertfachen Applaus: Als eine Mutter mit ihrem Kind aus einer der Gondeln auf ein Feuerwehrschiff abgeseilt wurde und beide sicher ankamen, applaudierten Zuschauer am Rheinufer spontan. Hunderte Menschen verfolgen das Geschehen von dort aus.

Reker wirft Betreibern Versagen vor

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) dankte den Einsatzkräften für die schnelle Rettung der Seilbahn-Passagiere. "Meine Gedanken waren bei den Kindern und Erwachsenen, die über viele Stunden mutig und geduldig ausharren mussten", erklärte sie. Zuvor hatte sie den betroffenen Fahrgästen Mut zugesprochen. Sie sei froh, dass die Menschen hinterher psychologische Hilfe und Betreuung bekämen. Die Stadt Köln spricht von einem Sicherheitsrisiko, das stillgelegt werden müsse.

Am Großeinsatz waren deutlich mehr als 100 Feuerwehrleute und die für ihre Einsätze an Rettungsseilen bekannten Höhenretter beteiligt.