Rührende Szene in Abu DhabiStart ins letzte F1-Wochenende: Vettels Vater Norbert drückt ihn nochmal ganz fest

Was mag Norbert Vettel an diesem Freitag, den 18. November 2022, in Abu Dhabi durch den Kopf gegangen sein, als er seinen Sohn Sebastian Vettel noch einmal ganz fest drückte? Vielleicht sind die Bilder vor seinem geistigen Auge noch einmal abgelaufen. Wie er mit seinem Bub von Kartpiste zu Kartpiste fährt, wie er Go-Karts zusammenschraubt und Reifen wechselt. Wie der Bub zum Tennager, dann zum Mann, später zum Weltmeister wird. Erstmals 2010, auch in Abu Dhabi. Jedenfalls standen Norbert Vettel Tränen in den Augen, als er seinen Sohn zum Start in dessen letztes Formel-1-Wochenende in der Aston-Martin-Garage in den Arm nahm. Als Geschenk gab’s vom Papa dazu den ersten Rennoverall des kleinen Seb.
"Die Formel 1 ist zwar schön, aber die Familie ist das Ziel"
Sebastian Vettel hat sich entschieden: Gegen eine Fortsetzung seiner einzigartigen Karriere. Für die Familie, für Frau Hanna und die drei Kinder, für mehr Zeit zu fünft, gegen die Terminhatz in der F1.
Lese-Tipp: Sebastian Vettels süße Liebeserklärung an seine Frau
Für Norbert Vettel die richtige Entscheidung. „Das ist das Wichtigste, dass man mit seinen Kindern klarkommt. Die Formel 1 ist zwar schön, aber die Familie ist das Ziel. Das hat er jetzt gewählt“, sagte Vettel senior der dpa.
- 01:11
Danny Ricciardo ist zurück in der Formel 1!
- 01:24
Steiner über Schumacher: "Suche meine Freunde selbst aus"
- 01:10
Erstes Kräftemessen in Bahrain
- 03:11
Ist die Formel 1 überhaupt bereit für eine Frau?
- 01:40
Steiner über Mick: "Müssen Situation beruhigen"
- 02:11
"Ja, es ist wahr, ich schaue Rennen mit Michael"
Der dramatische erste WM-Triumph seines Sohnes 2010 in Abu Dhabi, das sagte Norbert Vettel schon damals, war auch nicht der Stolzeste in seinem Leben. „Der beste Moment war, als die Kinder geboren wurden, das ist der zweitbeste.“
Sebastian Vettel hat drei Geschwister. Der viermalige Weltmeister will nach dem Karriereende seine Projekte zu Umweltschutz sowie Menschenrechten weiter vorantreiben und mehr Zeit mit seiner Familie haben. (mar/dpa)