Wortschatz soll vor Start der Grundschule geprüft werdenSchulleiter wollen verpflichtenden Deutsch-Test für Kinder vor Einschulung

Müssen unsere Kinder künftig einen verpflichtenden Deutsch-Test bestehen, bevor sie eingeschult werden können? Die Leiter deutscher Schulen sprechen sich klar dafür aus und haben einige Argumente auf ihrer Seite.
Schulleiter wollen Sprach-Tests vor Grundschul-Start ausweiten
„Es muss sichergestellt werden, dass Kinder mit einem ausreichenden Wortschatz ins Schulleben starten“, sagt die Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverbandes, Gudrun Wolters-Vogeler, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Und weiter: „Wer ihn nicht hat, muss ihn möglichst erwerben.“
Denn nur mit einem ausreichenden Deutsch-Wortschatz hätten Kinder mit Migrationshintergrund eine Perspektive im deutschen Schulsystem.
Deutsch-Test vor der Einschulung? Hamburg dient als Vorbild
In Hamburg ist eine Sprachuntersuchung vor der Einschulung schon heute Pflicht. Bei mangelnden Deutschkenntnissen erhalten Kinder schon vor dem Start der Grundschule Sprachunterricht. „Die Aufgabe der Schulen ist es, die Kinder zukunftsfähig und alltagstauglich aufzustellen. Das können Lehrer aber nicht leisten, wenn sie die Kinder nicht verstehen und andersherum“, so Wolters-Vogeler.
Deutsche Familien meiden Schulen mit hohem Migrationsanteil
Ein weiterer Aspekt, den ein verpflichtender Sprach-Test entschärfen könnte, ist die Tatsache, dass deutsche Familien für ihren Nachwuchs Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund häufig meiden. „Da findet soziale Segregation statt“, so Wolters-Vogeler. Eltern würden nicht selten alle Hebel in Bewegung setzen, um ihre Kinder dort dann genau nicht einzuschulen. (dpa/jka)