Kreativ gegen verbale Gewalt

Schülerwettbewerb "Rap & Slam gegen Hass im Netz" - Kultusminister Lorz gegen Hate Speech

„Hass und Hetze sind leider auch an unseren Schulen nichts Ungewöhnliches“, bedauert Kulturminister Alexander Lorz (CDU) und das muss thematisiert werden: Die Hessische Landesregierung ruft im Rahmen der Kampagne „Hessen lebt Respekt“ gemeinsam mit dem Hessischen Kultus- sowie dem Justizministerium einen neuen Schülerwettbewerb zum Thema „Rap & Slam gegen Hass im Netz!“ ins Leben.

Rappen oder slammen - und ein Preisgeld gibt's auch!

Kreativ und musikalisch können sich Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse mit dem Thema Hass im Netz befassen. Mit einem Rap oder einem Slam soll das Thema angegangen werden – und es gibt natürlich auch eine Belohnung bei dem Wettbewerb: 3.000 Preisgeld + 200 Euro für die Klassenkasse warten auf die Sieger. Auf der Website der Staatskanzlei Hessen finden Interessierte alles zum Schülerwettbewerb 2023 – Rap & Slam gegen Hass im Netz – inklusive Anmeldeformular, Vorlage für die elterliche Einverständniserklärung. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023.

Rappen ist die Sprache der Kids - darauf setzt die hessische Landesregierung bei ihrem Schülerwettbewerb gegen Hass im Netz
Rappen ist die Sprache der Kids - darauf setzt die hessische Landesregierung bei ihrem Schülerwettbewerb gegen Hass im Netz.
ITAR-TASS, Imago Entertainment, Imago

Hessische Landesregierung setzt auf Respekt

Die Respektkampagne der Hessischen Landesregierung legt seit 2017 ein besonderes Augenmerk auf aktuelle, gesellschaftliche und politische Themen, welche die Menschen in ihrem Alltag und in vielen Bereichen ihres Lebens tangieren.

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich zu einer Projektgruppe zum Thema Hate Speech zusammenschließen oder in ihren Klassen ein entsprechendes Unterrichtsprojekt dazu durchführen. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aller Schulformen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie und womit kann ich teilnehmen?

Anhand der folgenden Leitfragen sollen die Schülerinnen und Schüler einen Rap oder einen Poetry-Slam entwickeln, mit dem Smartphone, am besten in HD-Qualität aufnehmen und auf HessenDrive hochladen oder auf einem Datenträger einsenden:

  • Wie wirkt Hate Speech auf Betroffene?

  • Wie können wir kreativ Hate Speech im Netz verhindern oder dagegen vorgehen?

  • Was macht uns stark gegen Hate Speech und wie können wir uns dagegen positionieren?

  • Was können wir für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander tun?

Einsendeschluss: 15. Mai 2023

Die Preisverleihung findet am 13. Juni 2023 in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr im Landesmuseum in Wiesbaden statt.

Alle weiteren Informationen und Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb finden Sie auf Website der Staatskanzlei Hessen.