Preis-Schock im Supermarkt
Bei diesen Produkten lohnt sich jetzt ein Vorratskauf
Markenhersteller ziehen Preise an
Machte sich die Inflation bislang eher in den stark steigenden Energiepreisen bemerkbar, droht jetzt für alle der Preis-Schock an der Supermarktkasse: Viele beliebte Lebensmittel und Getränke werden deutlich teurer. Allein der Preis für Nudeln soll um bis zu 25 Prozent steigen.
Noch stehen viele Unternehmen in Verhandlungen mit den Supermarktriesen Rewe, Edeka, Lidl oder Aldi. Die geplanten Preiserhöhungen bekommen die Kunden noch nicht zu spüren. Höchste Zeit also, clever einzukaufen. Bei diesen Produkten lohnt es sich, auf Vorrat zu kaufen.
Nudelpreise steigen um bis zu 25 Prozent
Besonders hart getroffen hat es in diesem Jahr die Nudelproduzenten. Und es sind nicht nur die Energiepreise und Transportkosten, die in die Höhe gehen. „Die Weizenproduktion in diesem Jahr ist ungenügend, das kann eine sehr harte Zeit sein", erklärte Pasta-König Paolo Barilla der Nachrichtenagentur Reuters. Was er damit konkret meint: Hitzewellen ließen die Weizenernten in den wichtigsten Exportregionen der Welt zuletzt verdorren, sogar in Kanada und Russland. Wie die „Lebensmittel“ Zeitung berichtet, verlangt zum Beispiel Nudelhersteller satte 25,1 Prozent mehr von Marktführer Edeka. Birkel fordert Preisaufschläge von bis zu 19,3 Prozent.
Für Verbraucher gilt: Da Nudeln so trocken sind, dass Bakterien und Pilze keine Chance haben, verderben sie auch nicht so schnell. Wer jetzt Nudeln kauft, hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum bis 2024 auf der Verpackung stehen. Bei Angeboten im Supermarkt kann es sich durchaus lohnen, auch mal mehr als ein oder zwei Packungen zu kaufen.
Lese-Tipp: Endlos haltbar – Diese Lebensmittel verderben nicht.
Toilettenpapier wird wieder teurer
Auch die Toilettenpapierproduzenten müssen demnächst wieder an der Preisschraube drehen. Dabei haben sie erst im April die Klopapierpreise angehoben, damals noch um moderate 5 Prozent. Doch die Zellstoffpreise sind seitdem weiter gestiegen, hinzu kommen Energiepreise und Logistikkosten. Toilettenpapier-Riese Essity, der unter anderem auch die Markenprodukte Zewa und Tempo herstellt, verhandelt derzeit mit den Supermärkten über höhere Preise. Die sollen dann auch um 10 Prozent angehoben werden.
Für Toilettenpapier wird es aber keine leere Regale geben, wie es beim ersten Lockdown der Fall war und was zu Hamsterkäufen geführt hat. Wer sich aus Kostengründen trotzdem einen kleinen Vorrat zulegen möchte, sollte bedenken: Die Lagerung muss in einem trockenen Raum erfolgen, außerdem benötigt ein Packung mit acht Klopapier-Rollen ordentlich Platz.
Empfehlungen unserer Partner
Preiserhöhung für Softdrinks und Säfte
Ausgerechnet bei Orangensaft & Co. wird mit harten Bandagen um den Preis gekämpft. Das haben vor allem Edeka-Kunden bemerkt, die in den Filialen vor leeren Granini-Regalen gestanden haben. Denn der Safthersteller Eckes-Granini hat bereits zum Jahresanfang die Preise erhöht, doch Edeka wollte sich darauf nicht einlassen. Rewe hat bereits früh mit Eckes-Granini eine Einigung erzielt.
Und auch Coca-Cola hat neue Preislisten an den Handel geschickt: Die Preise werden um bis zu sieben Prozent steigen, Softdrinks in Glas- und PET-Flaschen sollen zwischen drei und vier Prozent teurer werden. Allerdings ist die Frage, in welchem Umfang die Preise an die Kunden weitergegeben werden. Es könnte sehr gut sein, dass man zumindest beim Einkauf im Supermarkt kaum was bemerkt.
Persil, Pril, Bref, Somat werden teurer
Bereits im Sommer hat Waschmittel-Riese Henkel angekündigt, die Preise für Persil, Pril, Bref, Somat & Co. anzuheben. „Bei Waschmitteln und Beauty-Produkten müssen wir versuchen, die gestiegenen Kosten für die Rohstoffe weiterzugeben", erklärt Henkel-Chef Carsten Knobel. Edeka hat auch in diesem Fall veröffentlicht, was das konkret für den Handel heißt: Wie die Lebensmittel Zeitung berichtet, verlangt Henkel 12,5 Prozent mehr Geld.
Verbraucher sollten bei Henkel-Angeboten jetzt zuschlagen. Denn der Waschmittelhersteller schreibt selbst auf seiner Homepage: „Wasch- und Reinigungsmittel haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum, im Gegensatz zu Produkten wie Lebensmittel, bei denen es gesetzlich vorgeschrieben ist.“ Die Wasch- und Reinigungsmittel seien bei kühler und trockener Aufbewahrung über viele Jahre haltbar.
Preiserhöhungen auch bei Wagner Pizza, Langnese Honig und Maggi
Die „Lebensmittel Zeitung“ hat auch weitere konkrete Zahlen veröffentlicht, die Markenhersteller von Marktführer Edeka fordern: So soll Wagner 13 Prozent mehr für seine Tiefkühlprodukte verlangen, Maggi 15,7 Prozent und Langnese will offenbar Preisaufschläge von 8,2 Prozent durchsetzen. Ähnlich Preislisten werden auch an die Supermarktkonkurrenz gegangen sein.
Alle Preiserhöhungen beziehen sich auf die Forderungen der Hersteller an den Handel. In welcher Höhe sie tatsächlich an die Kunden weitergereicht werden, ist noch völlig offen. Da aber auch die Supermärkte und Discounter mit steigenden Energie- und Transportkosten zu kämpfen haben, wird es aller Voraussicht nach zu Preisanpassungen kommen.
Für Schnäppchenjäger gilt aber weiterhin: Wer auch in Zukunft günstig einkaufen möchte, sollte die Wochenangebote studieren. Die Prospekte liegen meist direkt am Eingang aus, außerdem kann man sich die auch online anschauen und dann gezielt einkaufen gehen. Dann können auch Preiserhöhungen kein großes Loch in die Haushaltskasse reißen. (aze)
Lese-Tipp: Was kann man einfrieren – und was nicht