Betrüger nutzen seine Gefühle aus

Schock für verliebten Senior: 60.000 Euro futsch

Fabian Sommer
Häufig werden ältere Frauen Opfer des sogenannten Love-Scammings . (Symbolbild) Foto: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild
deutsche presse agentur

In diesem Fall hat Liebe wirklich ihren Preis.
Ein Mann aus Bremervörde schwebt wochenlang auf Wolke sieben und dann der Schock: Er hat nicht nur sein Herz verschenkt, sondern auch 60.000 Euro an Betrüger.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Große Liebe entpuppt sich als große Lüge

Die mutmaßliche Frau hat den Senior über einen Messenger kontaktiert. Die beiden schreiben über Wochen und sie spielt ihm die große Liebe vor. „Die Betrüger vermtteln den Eindruck, dass es sich tatsächlich um Liebe handelt. Man kommt sich näher und es entsteht ein Vertrauensverhältnis“, sagt Heiner van der Werp, Sprecher der Polizeiinspektion Rotenburg im Gespräch mit RTL. Irgendwann bittet sie ihn um Geld. Es würden Gebühren für ein Erbe in Millionenhöhe anfallen. Der ältere Mann, blind vor Liebe, überweist ihr die gewünschte Summe. Doch bei dem einen Mal bleibt es nicht. Insgesamt 60.000 Euro sendet er an verschiedene Konten. „Dieser Mann hätte wahrscheinlich immer weiter gemacht bis sein Konto leer gewesen wäre“, so Heiner van der Werp.

Lese-Tipp: Mit Voodoo verhext? Katharina (48) fällt auf Liebes-Betrüger rein - 100.000 Euro futsch!

Im Video: Übler Betrug mit der Liebe - Frau verliert 170.000 Euro an Kriminellen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bank wird misstrauisch

Eine Bankmitarbeiterin wird skeptisch, als der Mann immer wieder hohe Summen an Konten ins Ausland überweist. „Er hat das Geld nach ganz Europa, in unterschiedliche Länder verschickt, unter anderem nach Frankreich und Lettland“, schildert Heiner van der Werp. Die Bank verständigt die Polizei und die erstellt sofort Anzeige. Vermutlich handele es sich um eine organisierte Gruppe im Ausland, mutmaßen die Beamten. Wie so oft beim sogenannten Love-Scamming sei die Wahrscheinlichkeit die Täter zu erwischen aber sehr gering. „Unser Appell ist es sich mit unabhängigen Menschen auszutauschen, die keine rosarote Brille aufhaben“, rät der Polizeisprecher. Vor allem junge Leute sollten ihre Eltern und Großeltern vor diesen Maschen warnen. Das Geld wird der Senior wahrscheinlich nicht wiedersehen.