Heimatlose Katzen und Kater können kostenfrei kastriert werden

Schleswig-Holstein startet Aktion für Streuner

ARCHIV - Eine Katze wirft am 12.11.2013 auf der Terrasse der Beichelsteinalpe bei Seeg (Bayern) einen langen Schatten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (zu dpa «Götter, Helden, Millionäre - Katzen können alles» vom 02.08.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Katzenweibchen können bis zu dreimal im Jahr Nachwuchs bekommen!

Von einer nicht kastrierten Katze und deren Jungen kann es innerhalb eines Jahres bis zu 35 Nachkommen geben. Damit sich vor allem streunende Katzen nicht unkontrolliert vermehren können, startet in Schleswig-Holstein jetzt wieder eine Kastrationsaktion, die von unterschiedlichen Stellen finanziert wird.
Lese-Tipp: Kater Kasimir hält alle zum Narren!

Kater kosten mehr als Katzen

Unter anderem unterstützt das Landwirtschaftsministerium die ab dem 20. Februar startende Kastrationsaktion. Die Kosten für eine Behandlung sind dabei nicht zu unterschätzen und werden durch unterschiedliche Punkte finanziell ausgeglichen, wie auf der Seite des Ministeriums erklärt wird: 25 Euro durch eine Spende (Honorarverzicht) der durchführenden Tierärztin bzw. des durchführenden Tierarztes, die Restkosten von 130 Euro bzw. 161 Euro - je nachdem, ob es sich um einen Kater oder eine weibliche Katze handelt - werden über einen Fonds finanziert. Auch der Tierschutzbund beteiligt sich an den Kosten.

Lese-Tipp: Kater Kasimir hält alle zum Narren!

Probleme für freilebende Katzen

Katzen sind gute Jäger, doch viele Streuner finden nicht genug Nahrung, werden krank, brauchen Hilfe und führen kein schönes Katzenleben. Daher soll die Kastrationsaktion auch verhindern, dass es zu viele Katzen und Kater in Not gibt. Die Aktion soll bis März 2024 laufen. Mithilfe eines Formulars soll nachgewiesen werden, dass es sich wirklich um eine streunende Katze handelt. Zwar richtet sich die Aktion vor allem an Tierschutzvereine, jedoch ist vor allem entscheidend, dass die Tiere in einer teilnehmenden Gemeinde gefangen wird. Manche Streuner suchen sich aber einfach ein Zuhause, wie etwa Kater Felix aus Köln. Der mittlerweile blinde Kater-Opa lebt in einem Teppichladen. (lsi)