Hitze hält uns leider wach!Schlafmangel: Das passiert im Körper, wenn wir übermüdet sind
Bekommen Sie genügend Schlaf? Bei der aktuellen Hitze antworten viele auf diese Frage mit "nein". Etwa fünf Millionen Deutsche finden nachts kaum Ruhe - bei den jetzigen Temperaturen wird es zu einem noch größeren Problem. Die teils drastischen Konsequenzen dieses Schlafmangels zeigen wir im Video.
Schlafmangel hat heftige Folgen
Wie heftig dauerhafter Schlafentzug dem Körper schadet, zeigt etwa das Beispiel von Randy Garner. 1965 blieb der damals 17-Jährige für ein Experiment insgesamt elf Tage lang wach. Er litt in dieser Zeit nicht nur unter Konzentrationsschwächen, sondern auch unter Paranoia und Halluzinationen. Seine Sehfähigkeit war bereits am zweiten Tag stark eingeschränkt. Kurz darauf fiel es ihm schwer, Objekte in seiner Hand zu erkennen. Der Grund: Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Gehirns.
Tipps, um trotz Hitze einschlafen zu können
Lauwarmes Duschen vor dem Einschlafen - das senkt die Körpertemperatur
Alkohol und fettiges Essen meiden
Kühle und feuchte Bettwäsche hilft beim Einschlafen
Weitere Tipps für besseren Schlaf trotz Hitze finden Sie hier.
Wenig Schlaf schwächt das Immunsystem
Fehlender Schlaf nimmt mehr Einfluss auf das Erkältungsrisiko als die Faktoren Alter, Ernährung, Stress und Rauchen. Zu diesem Schluss kamen Forscher der Carnegie Mellon Uinversität in Pittsburgh (USA). Außerdem leidet der Stoffwechsel. Wer durchschnittlich weniger als fünf Stunden schläft, steigert sein Diabetes-Risiko auf das 2,5-fache und sein Schlaganfall-Risiko sogar auf das 4,5-fache.
7 bis 8 Stunden Schlaf für Erwachsene
Schlafmangel kann übrigens auch ein Symptom für ernsthafte Krankheiten sein. Organische Erkrankungen, Herz-, Nerven- und auch Muskelprobleme beeinflussen den Stoffwechsel und stören so den Schlaf. Dasselbe gilt für einen ungesunden Lebenswandel mit viel Kaffee, Zigaretten und Alkohol.
Wie viel Schlaf jeder Mensch benötigt, unterscheidet sich individuell je nach Alter und genetischer Veranlagung. Forscher empfehlen etwa sieben bis acht Stunden Schlaf bei Erwachsenen und bis zu zehn Stunden Schlaf bei Jugendlichen.