Anzeige erstatten geht auch später

Neues Beratungsangebot hilft Vergewaltigungsopfern schnell und unbürokratisch

von Konstantin Müller und Felix Breiner

Sexualstraftäter gehören bestraft. Da sind sich alle einig. Dass es für Opfer einer Vergewaltigung mitunter aber eine riesige Hürde darstellen kann, den Peiniger direkt bei der Polizei anzuzeigen, das wissen leider viele nicht. Und genau deswegen mangelt es aktuell auch noch an niedrigschwelligen Beratungsangeboten, die Opfer von Vergewaltigung diskret in Anspruch nehmen können. Im Kreis Groß-Gerau gibt es nun ein neues Hilfsangebot – wie das funktioniert, sehen Sie im Video.

Viele wollen erst einmal keine Anzeige stellen

Seit neustem können sich nun Opfer sexueller Gewalt beim GPR Klinikum in Rüsselsheim melden. Dort bekommen sie unbürokratisch und schnell Hilfe, ohne dass sie direkt zur Polizei gehen müssen. Im Interview erzählt uns Judith Kolbe vom Büro für Frauen und Chancengleichheit in Groß-Gerau: „Das Modell-Projekt soll eine Lücke schließen im Grunde genommen für Opfer von Vergewaltigung, die bisher, wenn sie zur Polizei gegangen sind, gezwungen waren eine Anzeige zu stellen. Ganz viele Opfer möchten das aber nicht im ersten Moment der Traumatisierung.“

Medizinkits für die Spurensicherung nach einer sexuellen Straftat
Mit diesen speziellen Kits können Spuren einer Vergewaltigung bis zu einem Jahr aufbewahrt werden.
rtl.de

Opfer können selbst entscheiden

Während der Beratung werden mit besonderen speziellen Medizinkits Spuren der Vergewaltigung gesichert und bis zu einem Jahr aufbewahrt. Die Opfer sexueller Gewalt haben dann die Macht, selbst zu entscheiden, ob sie diese aufbewahrten Beweise später einmal für eine Anzeige verwenden möchten oder nicht.

Das Gute ist aber: Sie sind da und stünden im Falle des Falles zur Verfügung, wie Eric Steiner, der Chefarzt der Rüsselsheimer Frauenklinik, erklärt: „In dieser besonders traumatischen und belastenden Situation ist es für die Frauen besonders wichtig zu wissen, dass sie eine vertrauliche Spurensituation haben und sich jetzt in Ruhe überlegen können, ob sie Anzeige erstatten oder nicht. Ohne dass sie das Problem hinterher haben, dass man die Spuren nicht gesichert hat."

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sind Sie Opfer von Vergewaltigung geworden und brauchen Hilfe?

Falls auch Sie zu den Opfern sexueller Gewalt gehören und nicht in der Nähe des Rüsselsheimer Klinikums leben, gibt es auch andere Hilfsangebote, die Sie wahrnehmen können. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0800 0 116 016 erreichbar.

Auch geschlechtsunabhängig gibt es Hilfe und Beratung unter der Nummer 0800 22 55 530.