RTL/ntv Trendbarometer

SPD fällt auf 18 Prozent, Habeck weiterhin Wunsch-Kanzler vieler Deutschen

Wie schneiden die Parteien in der großen Krise ab, welchen Politiker wünschen sich die Deutschen als Kanzler und welcher Partei wird die größte politische Kompetenz zugesprochen? Die Antworten gibt das RTL-Trendbarometer, die Zusammenfassung zeigen wir im Video.

SPD verliert weiter an Zustimmung

Die SPD verliert im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer nochmals einen Prozentpunkt und kommt nur noch auf 18 Prozent. Zuletzt war der Wert der SPD vor einem Jahr Ende Juli im Vorfeld der Bundestagswahl so niedrig wie aktuell. Um jeweils einen Prozentpunkt zulegen können Union mit 27 und FDP mit 7 Prozent. Die Werte für Grüne (24%), AfD (10%) und Linke (5%) bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Die sonstigen Parteien liegen bei 9 Prozent (- 1 Prozentpunkt).

Die Sicherheit der Energieversorgung und die Angst, ob die benötigte Energie noch bezahlbar sein wird, bleiben weiterhin das für die Bundesbürger wichtigste Thema (67%), vor dem Krieg in der Ukraine (59%). Das Thema Klima und Umwelt (13%) ist nach Abklingen der aktuellen Hitzewelle in dieser Woche nach Corona (18%) das viertwichtigste Thema.

Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten und die Wahl zwischen Olaf Scholz, Robert Habeck und Friedrich Merz hätten, würden sich in dieser Woche 28 Prozent (- 2 Prozentpunkte) aller Wahlberechtigten für Habeck, 23 Prozent (- 2 Prozentpunkte) für Scholz und 18 Prozent (+ 1 Prozentpunkt) für Merz entscheiden.

Der Rückhalt von Habeck bei den Anhängern der Grünen ist mit 74 Prozent auch weiterhin deutlich größer als der von Scholz bei den SPD-Anhängern (61%) und der von Merz bei den Anhängern der Union (45%).

Die Grünen punkten mit der höchsten politischen Kompetenz

Die Einschätzung der politischen Kompetenz der einzelnen Parteien hat sich im Vergleich
zur Vorwoche nur bei der FDP und den Grünen verändert: 20 Prozent trauen
den Grünen, 10 Prozent der SPD und 9 Prozent der Union die größte politische
Kompetenz zu.

Der FDP trauen 3, den sonstigen Parteien 5 Prozent politische Kompetenz zu.
53 Prozent aller Wahlberechtigten glauben, dass keine Partei in der Lage ist, mit den
Problemen in Deutschland fertig zu werden.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 26. Juli bis 1. August 2022 erhoben. Datenbasis: 2.504 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.