Eintracht Frankfurt im FinaleRTL-Reporter Daniel Fischer erinnert sich an schlimmsten Fan-Moment

Moderator Daniel Fischer

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Moderator Daniel Fischer ist ein riesiger Fan von Eintracht Frankfurt.
RTL

Warum Daniel Fischer Eintracht-Fan ist? Was für eine Frage! Weil es nicht anders geht! Als Junge aus der Region fiel ihm die Leidenschaft in den Schoß. Der Opa ist schon glühender Anhänger, der Papa auch und dann auch unser RTL-Reporter, der am Finalabend das bereits ausverkaufte Public Viewing im Stadion moderieren wird. 50.000 Fans werden dabei sein, 300.000 Anfragen gab es. Der Hype ist gigantisch.

"Ich habe keinen Plan B für den Ausgang des Spiels"

Gibt es in Frankfurt noch ein anderes Thema als die Eintracht und die Chance auf den zweiten Triumph im Europapokal? Nein. Ein entschiedenes Nein! In der Stadt wehen überall die Fahnen, auf den Straßen dominiert das Trikot mit dem Adler. Noch mehr als sonst. Auch Menschen, die die Themen Fußball und Eintracht eher kaltlassen, sind plötzlich angepiekst! „Das hat ein bisschen was von der Heim-WM 2006“, urteilt Fischer. Die Autos geschmückt, der Adler grüßt – die Euphorie ist grenzenlos!

Lese-Tipp: Unser Countdown zum SGE-Showdown! Alle Infos zum Finale!

Auch bei unserem Moderator. „Ich habe keinen Plan B für den Ausgang des Spiels. Für mich gibt es keine Alternative zum Sieg.“ Auch wenn das faktisch natürlich nonsens ist: Mit den Glasgow Rangers warten echte Mentalitätsmonster auf die SGE. Die ist zwar mit Spielern wie Kevin Trapp, wie Daichi „Mr. Europacup“ Kamada, Sebastian Rode und Filip Kostic individuell sicher stärker besetzt, aber was heißt das schon in einem Do-or-Die-Spiel.

Eintracht-Adler fiebern dem Finale entgegen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sein schlimmster Fan-Moment

Aber wen interessiert schon das Faktische? Frankfurt, Sevilla, (womöglich) Europapokalsieger – die Gefühle drehen frei! Daniel Fischer ist damit ganz sicher nicht allein. Doch die Vorzeichen sind nun andere. Die Eintracht geht als Favorit ins Spiel, ganz egal wie viel Augenhöhe da bemüht wird. „Wer den FC Barcelona aus dem Wettbewerb nimmt, der kann sich nicht dagegen wehren. Gegen West Ham United im Halbfinale hatte ich ein schlechteres Gefühl. Ich hoffe, das heißt nix!“

Lese-Tipp: Trapps Verlobte Izabel Goulart verrät ihr Glücksgeheimnis
Lese-Tipp: Warum mitten im RTL-Interview plötzlich die Tränen fließen

Wie fürchterlich sich Niederlage mit der Eintracht kurz vor dem Triumph anfühlen, hat Fischer selbst erlebt. Als 15-Jähriger war er mit dem Rad zu einer Kneipe geradelt, um sich das Finale der Fußball-Bundesliga anzuschauen. Es wurde ein Drama. Am 16. Mai 1992, also vor ziemlich genau 30 Jahren, erlebt der Traditionsklub eine der bittersten Stunden der Vereinsgeschichte, vergeigt gegen Hansa Rostock noch die Meisterschaft. „Ich konnte es nicht fassen, auf dem Heimweg habe ich hemmungslos geheult!“

Der letzte große internationale Triumph der Eintracht its übrigens ist 42 Jahre her. 1980 gewann die Frankfurter den UEFA-Cup. Daniel Fischer war damals dreieinhalb. Eine Erinnerung daran hat er (natürlich) nicht. Aber wenn er sich nun die Bilder von damals anschaut, bekommt er Gänsehaut. „Als damals auf der verpixelten Leinwand Europapokalsieger stand, das war schon krass.“

Erste Fans in Sevilla angekommen!

„Ich habe einen Riesen-Respekt davor

Gegen Tränen nach Schlusspfiff in Sevilla würde sich Fischer nicht wehren. Es sollten aber Tränen des Glücks werden. Geteilt in einem leidenschaftlich vereinten Kollektiv im Waldstadion. „Ich habe einen Riesen-Respekt davor, ein Stadion voller Fans, wow, was für eine Kulisse.“ Eine andere indes als beim WM-Triumph 2014. Auch damals war Daniel Fischer der Public-Viewing Gastgeber. Aber Fans des Nationalteams leben ihre Emotionen anders als die Treuesten der Treuen eines Vereins.

Lese-Tipp: Ohne Maskottchen im Finale: Spanien stutzt Attila die Flügel

Wie übermannend und überschwappend die Gefühle in der ultimativen Glückseligkeit sein können, haben die Bilder der vergangenen Tage gezeigt. Auf Schalke, in Bremen oder bei Rot-Weiss Essen standen Männer und Frauen auf dem Feld, lagen sich in den Armen und heulten. Und selbstverständlich haben auch die Frankfurter diese Bilder bei ihrer wundersamen Europa-Reise geliefert. Macht’s noch einmal Männer! (tno)

Eintracht Frankfurt gegen Glasgow Rangers: Europa League Finale im TV und online im Live Stream auf RTL+ sehen

RTL überträgt das Europa-League-Finale Eintracht Frankfurt gegen Glasgow Rangers am Mittwoch, 18. Mai 2022, ab 20:15 Uhr LIVE im Free-TV (Anstoß: 21:00 Uhr). Parallel läuft das Europa-League-Finale Eintracht Frankfurt gegen Glasgow Rangers bei RTL+ im RTL-Live-Stream*. RTL+ Abonnenten haben zusätzlich die Möglichkeit, weitere Kracher wie das Finale der Conference League zwischen AS Rom und Feyenoord Rotterdam zu verfolgen.

* Jetzt 30 Tage lang RTL+ kostenlos testen: Live Streams, ein großes Sendungsarchiv und keine Werbeunterbrechung. Nach der kostenlosen Testphase zahlen Sie nur 4,99 € pro Monat und können das Abonnement jederzeit monatlich kündigen.