7-Tage-Wert in mehreren östlichen Bundesländern rasant gestiegenWarum die Corona-Inzidenz im Osten so hoch ist und im Westen so niedrig

Es sind deutliche Zahlen: In Deutschland gibt es ein weiteres Ost-West-Gefälle. Die 7-Tages-Inzidenz ist in mehreren östlichen Bundesländern rasant gestiegen. Im Westen des Landes blieb sie dagegen entweder ähnlich hoch oder nahm ab, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom Donnerstagabend. Im Osten Deutschlands liegen auch die Impfquoten weiterhin zumeist deutlich niedriger als im Westen.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Hohe Corona-Inzidenzen in Sachsen und Thüringen

Der Vergleich der 7-Tage-Inzidenz des RKI bezieht sich auf die erste und zweite Septemberwoche. Demnach stiegen die Werte für Sachsen und Thüringen von der 35. auf die 36. Meldewoche um jeweils 40 Prozent, gefolgt von Brandenburg (plus 19 Prozent) und Sachsen-Anhalt (plus 17 Prozent). Allein in Mecklenburg-Vorpommern verlief der Anstieg mit sieben Prozent eher moderat.
Im Saarland stärkster Rückgang der Corona-Inzidenz

Am deutlichsten fielen die Inzidenzen dagegen im Saarland (minus 26 Prozent), Schleswig-Holstein (minus 15 Prozent) und in Nordrhein-Westfalen (minus 14 Prozent). Bundesweit gingen die 7-Tages-Inzidenzen damit sogar leicht um fünf Prozent zurück.
Diese Entwicklung könnte auf einen Rückgang des Sommerreiseverkehrs, eine Abnahme der diagnostizierten Infektionen beim Schulanfang sowie auf die breite Einführung der 2G- oder 3G-Regeln zurückzuführen sein, heißt es im Wochenbericht.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gingen die Sommerferien erst Anfang September zu Ende. Sachsen, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt sind aber auch bundesweit die Schlusslichter beim Impfen.
7-Tages-Inzidenz immer noch wichtiger Wert

Die 7-Tages-Inzidenz gilt als ein Frühwarnindikator für den weiteren Verlauf der Pandemie. Stark steigende Werte können insbesondere in ungeimpften Risikogruppen zwei bis drei Wochen später zu mehr Klinikeinweisungen und auch zu mehr Todesfällen führen.
Die Testhäufigkeit ist bundesweit weiter gestiegen. In der 35. Kalenderwoche waren es 945.676 PCR-Tests, in der 36. Woche 991 366, übermittelt von jeweils rund 200 Laboren. Der Positivanteil der Proben lag laut RKI-Wochenbericht um die acht Prozent mit leicht sinkender Tendenz. (dpa/mma)