Rührei, Bohnenauflauf & Ofenkartoffel

Rezepte für Berufstätige: Schnelle Gerichte von Patric Heizmann

Kochen
Gemeinsam für den nächsten Tag kochen.
Vasyl Dolmatov, iStockphoto, iStock

Jeder kennt es, im Alltag muss es mit dem Essen oft schnell gehen. Gerade Berufstätige haben während der Arbeit wenig Zeit sich etwas Gesundes zuzubereiten. Einfacher ist es am Vortag oder Vorabend einige Gerichte vorzubereiten und diese dann am nächsten Morgen einfach mitzunehmen. Diese sechs Gerichte von Patric Heizmann eignen sich natürlich nicht nur fürs Büro, sondern auch ideal für das Home Office.

Viel Spaß beim Zubereiten.

Frühstück: Paprika-Rührei mit Parmesan

Schnelles Frühstück: Rührei mit Parmesan und Paprika.
Rührei mit Paprika und Parmesan lässt sich schnell und einfach als Frühstück zubereiten.
iStockphoto

Zutaten für eine Portion:

  • 1 grüne Paprika
  • 2 rote Pfefferschoten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Eier
  • 2 EL fettarmer Naturjoghurt
  • 2 EL geriebener Parmesan
  • 2 TL Tiefkühl-Schnittlauch
  • 1 Scheibe Eiweißbrot (Bäckerei)
  • 1 TL Doppelrahm-Kräuterfrischkäse
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Cayenne-Pfeffer

Dauer: ca. 8 Minuten

Zubereitung: Paprika und Pfefferschoten halbieren, entkernen, waschen und klein würfeln. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und das Gemüse etwa zwei Minuten bei großer Hitze braten, dabei gelegentlich rühren. Inzwischen die Eier mit Joghurt, Parmesan und Schnittlauch glattrühren und kräftig würzen. Die Eimasse über das Gemüse geben und etwa eine Minute unter ständigem Rühren stocken. Das Eiweißbrot mit Kräuterfrischkäse bestreichen und mit dem Gemüse-Rührei servieren.

Ab ins Büro oder Home Office: Transportieren Sie das Rührei in einer Box, packen Sie das Brot und den Kräuterfrischkäse getrennt ein. Das Rührei schmeckt aufgewärmt und kalt lecker.

Lese-Tipp: Rezepte zum Geld sparen: 25 Euro Wochenbudget für eine ganze Familie

Mittagessen: Ofenkartoffel mit Gemüse - Option 1

Ofenkartoffel mit Quark
Ofenkartoffel mit Quark und Gemüse. Ein leckeres Mittagessen.
GMVozd, iStockphoto, iStock

Zutaten für 1 Person:

  • 1 große Kartoffel
  • ½ TL Olivenöl
  • ½ TL Rosmarin
  • 100 g Schafskäse
  • 2 EL saure Sahne
  • 3 EL Magerquark
  • 2 TL Tiefkühl-Schnittlauch
  • 4 EL Karottenstifte aus dem Glas
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel

Dauer: ca. 8 Minuten plus Backzeit

Zubereitung: Am Abend zuvor die Kartoffel gründlich unter fließendem kalten Wasser waschen und trocken tupfen. Mit einer Gabel zweimal tief einstechen, um die Garzeit zu verkürzen. Alufolie auslegen, mit etwas Öl bepinseln, die Kartoffel drauflegen. Die Kartoffel mit einem halben Teelöffel Rosmarin bestreuen und fest in die Folie einwickeln. Im Backofen auf mittlerer Schiene etwa 60 Minuten bei 220 Grad Umluft weich garen. In der Zwischenzeit den Schafskäse mit den Fingern fein zerbröseln, mit der sauren Sahne, Quark und Schnittlauch mischen. Die Karotten in einem Sieb abtropfen lassen, unter die Schafskäse-Creme heben und würzen. Die gebackene Kartoffel aus dem Backofen nehmen, längs aufschneiden und die Käse-Creme in den Kartoffel-Spalt füllen.

Ab ins Büro oder Home Office: Die Kartoffel in Folie und die Creme in einer Box transportieren und kühl lagern. Mittags die ausgewickelte Kartoffel in der Mikrowelle erwärmen.

Tipp 1: Die Karotten können durch Gemüse aus dem Glas (Sellerie, mixed Pickles, Oliven) oder frisches geraspeltes Gemüse (z. B. Zucchini, Gurken) ersetzt werden.

Tipp 2: Bei einer Laktoseintoleranz verwenden Sie für die Creme Paprikamus (Ajvar) oder pürierte Tomaten und rühren 1 bis 2 TL Kräuter-Pesto darunter.

Tipp 3 – Express: Wer abends keine Zeit hat, die Creme vorzubereiten, nimmt fertigen Tsatsiki oder Kräuterquark und rührt etwas zerriebenen Schafskäse drunter.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Mittagessen: Bohnen-Auflauf mit Mozzarella - Option 2

Lecker Auflauf mit Bohnen und Mozzarella
Auflauf mit Bohnen und Mozzarella.
Angelika Heine, iStockphoto, iStock

Zutaten für 1 Person:

  • 150 g Tiefkühl-Prinzessbohnen
  • 100 g Kidneybohnen (Dose)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl
  • 80 g mageres Rinderhackfleisch
  • ½ TL Majoran
  • ½ TL Oregano
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 60 g geriebener Mozzarella
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Muskat, Currypulver

Dauer: ca. 10 Minuten plus Backzeit

Zubereitung: Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Prinzessbohnen auftauen und dann in Stücke schneiden. Die roten Kidneybohnen in einem Sieb mit kaltem Wasser abbrausen. Die Zwiebel würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, das Hackfleisch, die Bohnen und die Zwiebel darin zwei Minuten kräftig anbraten, dabei gelegentlich rühren und würzen. Jetzt Majoran, Oregano und passierte Tomaten hinzugeben, eine Minute kochen. Alles in eine Auflaufform füllen, mit dem Käse bestreuen und 15 Minuten überbacken.

Ab ins Büro oder Home Office: Auflauf abends kochen und kaltstellen. Morgens mit Folie abgedeckt transportieren oder in eine Box umfüllen. In der Mikrowelle aufwärmen.

Tipp: Statt Prinzessbohnen klappt der Auflauf auch mit Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi oder Kürbis.

Lese-Tipp: Schnell, lecker und weniger Abwasch: Drei geniale One-Pot-Gerichte zum Nachkochen

Mittagessen: Kalte Roastbeef-Rouladen mit Hüttenkäse - Option 3

Roastbeef-Röllchen
Roastbeef mit Hüttenkäse eingerollt als leckeres Mittagessen vorbereiten.
TanyaSid, iStockphoto, iStock

Zutaten für 1 Person:

  • 6 dünne Scheiben Roastbeef
  • 1 Becher Hüttenkäse (4 %)
  • 1 EL Senf mittelscharf
  • 2 TL Tiefkühl-Schnittlauch
  • 3 kleine Gewürzgurken (Cornichons)
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Paprikapulver rosenscharf

Dauer: ca. 8 Minuten

Zubereitung: Den Hüttenkäse mit Senf und Schnittlauch verrühren. Die Gewürzgurken längs halbieren. Die Roastbeefscheiben mit Hüttenkäse bestreichen, je eine Gurkenhälfte darin einrollen.

Ab ins Büro oder Home Office: Roastbeef und Hüttenkäse in ihrer Verpackung transportieren, Schnittlauch in Frischhaltefolie einwickeln, Gurken in ein Gefäß abfüllen.

Tipp 1: Wer mittags Lust auf Brot hat, der kann Eiweißbrot mit Hüttenkäse bestreichen und das Roastbeef darauflegen.

Tipp 2: Statt Roastbeef-Aufschnitt verwenden Sie Hähnchenbrust, Geflügelmortadella, Corned Beef oder Nussschinken. Sie können in die Roastbeefscheiben auch Spargel oder Maiskölbchen einrollen.

Tipp 3: Bei einer Laktoseintolaranz laktosefreien Frischkäse, Mayonnaise oder Remouladensauce nehmen.

Gemüse-Curry: Option 1 für den Abend

Leckeres Gemüse-Curry
Gemüse-Curry mit Reis
zepp1969, iStockphoto, iStock

Zutaten für 1 Portion:

  • 2 Eier
  • 4 große Champignonköpfe
  • 1 kleine Zucchini
  • ½ rote Paprika
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL rote Currypaste
  • ½ TL Currypulver
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Gemüsebrühe (Pulver)
  • 1 frischer Korianderzweig oder Kerbel
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Majoran- und Thymiangewürz

Dauer: ca. 12 Minuten

Zubereitung: Eier hart kochen, unter kaltem Wasser abschrecken, die Schale abpellen. Für das Gemüse-Curry die Champignonköpfe mit einem feuchten Küchentuch säubern und vierteln. Zucchini waschen, Enden entfernen, ebenfalls vierteln und in 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Paprika halbieren, entkernen, waschen und grob würfeln. Inzwischen das Öl in der Pfanne erhitzen, das Gemüse bei größerer Hitze etwa zwei Minuten braten, gelegentlich rühren. Currypaste und Currypulver hinzugeben und eine weitere Minute braten. Mit den passierten Tomaten und der Brühe auffüllen und alles zum Kochen bringen. Mit den Gewürzen abschmecken und das Gemüse drei Minuten weiterkochen. Inzwischen die Eier klein hacken und kurz vor dem Servieren über das Gemüse-Curry streuen.

Tipp 1: Die gekochten Eier lassen sich auch durch zerbröselten Schafs- oder Ziegenkäse ersetzen. Veganer können gewürfelten Bärlauch-Tofu übers Gemüse-Curry geben.

Tipp 2: Lecker sind auch Wiener oder Rostbratwürstchen, die in dünne Scheiben geschnitten und unters Gemüse gehoben werden.

Tipp 3: Eingefleischte Beilagenfans können zum Gemüse-Curry 75 g exotische Getreidesorten wie Amaranth (14,6 g Protein/ 100 g), Couscous (12,3 g Protein/ 100 g) oder Quinoa (13,8 g Protein/ 100 g) zubereiten. Die schmecken prima zum Curry und liefern viele Proteine. Auch Reis eignet sich ideal als Gemüse-Curry-Beilage.

Spinatauflauf mit Kasseler – Option 2 für den Abend

Spinat-Auflauf
Spinat-Auflauf mit Kasseler.
JannHuizenga, iStockphoto, iStock

Zutaten für 1 Portion:

  • 250 g Tiefkühl-Blattspinat (portioniert)
  • 1 Zwiebel
  • 1 schmale Scheibe Kasseler (ca. 80 g)
  • ½ TL Butter
  • ½ Tasse Wasser (75 ml)
  • 1 TL Gemüsebrühe (Pulver)
  • 3 EL Magerquark
  • 1 Ei
  • 3 EL geriebener Emmentaler
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Dauer: ca. 10 Minuten plus Backzeit

Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Spinat Stunden vorher oder in der Mikrowelle auftauen. Zwiebel schälen und würfeln. Das Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden. Die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen, Zwiebel etwa eine halbe Minute darin braten, dann den Spinat zugeben und eine weitere Minute braten. Mit Wasser auffüllen, Brühe und Kasseler unterheben. Alles zusammen eine Minute kochen. Quark mit Ei und Emmentaler glattrühren, Spinat und Kasseler mit der Ei-Quark-Masse vermengen, würzen und in einer Auflaufform auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.

Tipp 1: Der ideale Auflauf für Schichtarbeiter. Die Zutaten sind leicht und belasten die Verdauung nicht. So wird man nicht – wie sonst so häufig – nach dem Essen müde.

Tipp 2: Den Spinat können Sie mit Basilikum, Liebstöckel, Ingwer und Knoblauch verfeinern. Statt Spinat können Sie ebenso gut Tiefkühl-Grünkohl nehmen.

Tipp 3: Kasseler können Sie durch Hähnchenbrust oder Rindswurst ersetzen. Sogar Fisch passt. Dann grätenfreien Tilapia oder Pangasius wählen.

Tipp 4: Vegetarier können den überbackenen Spinat als Beilage zu Tofu-Frikadellen essen.