Reinfall Ökostrom: Die verschlafene Energiewende
Das Reaktor-Unglück von Fukushima vor drei Jahren war nicht nur für Japan eine Katastrophe. Durch das Erdbeben, die Tsunami-Welle und austretende Radioaktivität starben rund 18.000 Menschen.

Für Bundeskanzlerin Merkel war der Schock des Unglücks der Start in die Energie-Kehrtwende. Deutschland, eine der größten Industrie-Nationen der Welt, stieg von heute auf morgen aus der Atomkraft aus. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist bereits jetzt auf 25 Prozent gestiegen. Acht Atomkraftwerke wurden im Eilverfahren stillgelegt. Eine wahre Ökostrom–Revolution schien uns zu befallen. Schnell folgte jedoch die Ernüchterung, der Alltag kehrte wieder ein.
Für viele Familien ist die Energiewende eine teure und unangenehme Angelegenheit. Firmen, die besonders viel Strom verbrauchen, bekommen einen Ökostrom-Rabatt. Private Haushalte können von so etwas nur träumen. Ungerecht finden das die meisten Deutschen.
Doch wo stehen wir jetzt? Es wird um Kompetenzen und Strom-Trassen gestritten, die Strompreise steigen und keiner will verantwortlich sein. Hier erhalten sie einen Überblick der in Licht- und Schattenseiten der Energiewende.