Das Fahreignungsregister wird 50 Schon gewusst? So findet ihr heraus, wie viele Punkte ihr in Flensburg habt

Ein Schreiben Bußgeldbescheid, Euro Geldscheine und Stempel Fahrverbot
Bei Verkehrsverstößen kann es zu Punkten in Flensburg kommen. Bei acht Punkten ist sogar die Fahrerlaubnis weg!
Stadtratte

Zu schnell oder betrunken gefahren?
Jeder weiß, dass man bei Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Straßenverkehr mit Konsequenzen rechnen muss – bei schweren Delikten sogar mit einem Eintrag im Fahreignungsregister in Flensburg. Doch wie finde ich eigentlich heraus, wie viele Punkte ich habe?

Wieso heißt es eigentlich Punkte in Flensburg?

Punkte in Flensburg kennt jeder! Aber was genau bedeutet das eigentlich?

Die Bezeichnung stammt daher, dass dort, in der nördlichsten Stadt Deutschlands, das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) seinen Sitz hat. Heißt ganz einfach: In Flensburg liegt die Behörde, die seit 50 Jahren Verkehrsverstöße via Punktesystem registriert.

Jeder Fahrzeughalter hat dort sein eigenes Punktekonto. Die im Register eingetragenen Verstöße werden je nach Art und Schwere mit Punkten bewertet. Auch wenn eine Vor-Ort-Auskunft möglich ist: Nicht jeder, der sich einen Überblick zu eingetragenen Verstößen verschaffen will, muss dafür nach Flensburg reisen!

Punkte in Flensburg sind postalisch oder online abrufbar

Der erste Weg, seine Punkte einzusehen, ist der Postweg. Dafür muss man bei der Behörde einen Antrag zur Register-Auskunft stellen. Also: Das entsprechende Formular ausdrucken, unterschreiben und Kopie von Personalausweis oder Reisepass mit Vorder- und Rückseite beifügen.

Für alle, die den digitalen Weg bevorzugen: Man kann seinen Punktestand im Fahreignungsregister auch online abrufen. Das ist sogar kostenlos!

Voraussetzungen dafür: Nutzer brauchen einen Online-Ausweis, eine sechsstellige PIN, ein NFC-fähiges Smartphone oder einen Kartenleser für den Computer. Ihr müsst zudem eine Software zum Auslesen des Online-Ausweises parat haben, etwa eine AusweisApp. War die Identifizierung auf dem BundID-Konto erfolgreich, kann man seine Daten einfach als PDF-Dokument herunterladen.

Weiterhin interessant: Informationen zur Register-Auskunft hat das KBA auf seiner Website zusammengefasst. Auskünfte zu Punkten am Telefon oder per Fax sind nicht möglich.

Lese-Tipp: Theoretische Führerscheinprüfung: Würdet ihr noch bestehen?

Im Video: Kostenexplosion! Wie kann der Führerschein günstiger werden?

Ich habe acht Punkte in Flensburg – was nun!?

Bei einem Geschwindigkeitsverstoß von 21 km/h über dem Tempolimit muss man mit einem Punkt rechnen, schreibt der ADAC. Bei groben Ordnungswidrigkeiten, zu denen zum Beispiel ein Tempoverstoß ab 31 km/h innerorts über dem Tempolimit zählt, wandern zwei Punkte aufs Punktekonto.

Aber Achtung: Bei acht Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen!

Wenn das passiert, hat man folgende Möglichkeiten: Ist die Fahrerlaubnis weg, darf eine neue Berechtigung frühstens nach Ablauf von sechs Monaten erteilt werden – dafür ist jedoch eine positive medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nötig.

Lese-Tipp: Verkehrsschilder-Quiz: Würden Sie die Fahrprüfung noch bestehen?

Eure Meinung ist gefragt!

Punkte wieder abbauen - so geht's!

Die gute Nachricht vorweg: Die Punkte bleiben nicht bis ans Lebensende! Sie werden nach bestimmten Fristen wieder getilgt: Die Tilgungsfrist für eine Ordnungswidrigkeit mit zwei Punkten liegt laut ADAC zum Beispiel bei fünf Jahren.

Und es gibt noch eine andere Möglichkeit: Mithilfe eines Fahreignungsseminars könnt ihr eure Punkte sogar aktiv abbauen. Daran können all diejenigen teilnehmen, die einen bis fünf Punkte auf ihrem Punktekonto haben. So könnt ihr jeweils einen Punkt abarbeiten. Aber: Diese freiwillige Teilnahme ist nur einmal in fünf Jahren möglich. (ckh/mit dpa)

Lese-Tipp: Schon gewusst? Wegen dieser Dinge könnt ihr den Führerschein verlieren