Smarte PutzhilfenPssst! Fünf Saugroboter mit geringer Lautstärke

Reinigungsstark statt lautstark – das geht auch bei Saugrobotern!
Staubsaugen gehört zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt. Praktischerweise müsst ihr das heutzutage nicht mehr alles selbst erledigen: Ein Saugroboter nimmt euch den Großteil der Arbeit ab. Die smarten Helfer sind leiser als herkömmliche Geräte, doch welche stören mit ihrer Lautstärke am wenigsten? Wir zeigen fünf sehr leise Modelle.
Die Lautstärke von Saugrobotern wird üblicherweise in Dezibel (dB) gemessen. Die Geräuschemission von Saugrobotern variiert je nach Modell, doch liegt meist zwischen 55 und 80 Dezibel – diese Angabe gilt normalerweise für den leisesten Betriebsmodus. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Geräuschemission eines Bodenstaubsaugers liegt bei 74 Dezibel.
Es gilt also: Je mehr Power, desto lauter ist der Saugroboter. Jedoch kann die Lautstärke in der Regel durch verschiedene Stufen effektiv reduziert werden.
Dreame-Roboter: Saugstark statt lautstark
Mit einer Lautstärke von 63 Dezibel, einer hohen Leistung von 5.000 Pa und einer zusätzlichen Wischfunktion kann der Dreame D10s Saugroboter* ordentlich punkten. Für den Preis von rund 300 Euro erhalten Nutzer ein gutes Gesamtpaket. Dieser Roboter soll dank der Zwei-in-eins-Technik jeglichen Schmutz wie Tierhaare effektiv beseitigen. Die Nassreinigung ersetzt zwar kein händisches Wischen, der Händler verspricht aber ein ordentliches Ergebnis. Ein kleines Manko: Der Dreame-Sauger tendiert dazu, kleine Hindernisse wie Kabel oder Socken nicht zu erkennen und stattdessen einzusaugen – hier empfiehlt es sich, den Weg für einen reibungslosen Ablauf freizuräumen.
Leiser Saugroboter von Eufy: Für Einsteiger und Sparfüchse
Der Eufy RoboVac 15 MAX* arbeitet mit einer Lautstärke von 55 Dezibel, was in etwa einer normalen Gesprächslautstärke oder einem leisen Radio entspricht. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für Familien mit kleinen Kindern, die ungestört schlafen wollen oder für alle, die im Homeoffice den Sauger nebenbei arbeiten lassen.
Mit einer Leistung von 2.000 Pa liefert das Modell eine gute Reinigungsleistung – und das zum kleinen Preis. Der eufy-Reinigungshelfer kann dank seiner flachen Bauweise unter Sofas, Betten und Schränke fahren und den dort angesammelten Schmutz wegsaugen – so bleibt euch das lästige Herumkrabbeln auf den Knien erspart. Zudem erhöht der Sauger automatisch die Saugleistung, sobald er auf schwer befahrbaren Oberflächen, wie zum Beispiel einem Teppich fährt – seine Routen sind allerdings willkürlich, da in dem Modell kein Laser zur Navigation verbaut ist.
Tikom-Saugroboter: Zwei-in-eins-Modell mit kleinem Lärmpegel
Der Tikom G8000 Pro Saugroboter* mit integrierter Wischfunktion erreicht einen Geräuschpegel von 55 Dezibel – eignet sich daher ideal für alle, die empfindlich auf laute Geräusche reagieren. Mit einer Saugkraft von 4.500 Pa soll er selbst die kleinsten Krümel, Staubbüschel und Tierhaare vom Boden aufnehmen. Zusätzlich verfügt er über eine Teppich-Erkennung und erhöht automatisch seine Saugleistung um das Dreifache, um auch diese gründlich zu reinigen.
Anders als andere Roboter folgt der Tikom-Sauger einem systematischen Reinigungsprozess, der laut Hersteller die Reinigungseffizienz um 30 Prozent verbessern soll. Er fährt in einem Zickzackmuster und erreicht somit jeden Bereich am Boden.
Rowenta: Leiser Saugroboter mit Flächenerkennung
Von der Marke Rowenta befinden sich in vielen Haushalten schon Bügeleisen, Ventilatoren und Haartrockner – jetzt kommen Saugroboter dazu. Der Rowenta RR9075 X-Plorer* arbeitet mit einer Lautstärke von 60 Dezibel und kann in vier Leistungsstufen eingestellt werden. Zusätzlich verfügt er über eine Wischfunktion und eine präzise Laser-Navigation. Nach der Inbetriebnahme nimmt der Sauger eine Erkundungsfahrt vor und ordnet die Flächen jeweils einer Farbe zu. So könnt ihr später über die App manuell festlegen, welcher Raum gereinigt werden soll und welche „No-Go-Zonen“ ausgespart werden. Das Ganze funktioniert auch per Alexa und Google Assistant. Interessenten finden das Gerät zu einem Preis von rund 500 Euro im Netz.
Ecovacs: Saugroboter mit Absaugstation
Der Ecovacs Deebot N8 Pro* läuft mit einem maximalen Geräuschpegel von 67 Dezibel, was in etwa einer normalen Gesprächslautstärke entspricht. Dank App-, Wisch- und zahlreichen Programmierfunktionen sowie einer automatischen Absaugstation ist er sehr gut ausgestattet. Das Entleeren des Staubbehälters ist allerdings mit einigen Sekunden hoher Lautstärke verbunden. Schwierigkeiten hat das Gerät jedoch mit Teppichfransen, daher entweder gar nicht erst einen ausliegen haben oder kurz vor der Anwendung einrollen.
Mit dem Gutscheincode „POWEREBAY4“ könnt ihr den Kostenpunkt bei Ebay an der Kasse um zehn Euro drücken.
Dreame D10 | Eufy RoboVac 15C MAX | Tikom G8000 Pro | Rowenta RR9075 X-Plorer | Ecovacs Deebot N8 Pro | |
Modell | Saug- und Wischroboter | Saugroboter | Saug- und Wischroboter | Saug- und Wischroboter | Saug- und Wischroboter |
Lautstärke | 63 Dezibel | 55 Dezibel | 55 Dezibel | 60 Dezibel | 67 Dezibel |
Navigation | Lasernavigation | Zufallsprinzip | Gyroskop-Navigation | Lasernavigation | Lasernavigation |
Gewicht | 3,7 Kilogramm | 2,7 Kilogramm | 2,4 Kilogramm | 3,6 Kilogramm | 3,6 Kilogramm |
Saugkraft | 5.000 Pa | 2.000 Pa | 4.500 Pa | 4.000 Pa | 2.600 Pa |
Kapazität Staubbehälter | 0,57 Liter | 0,6 Liter | 0,5 Liter | 0,5 Liter | 0,42 Liter |
Kapazität Wasserbehälter | 0,23 Liter | Nicht vorhanden | 0,28 Liter | 0,1 Liter | 0,24 Liter |
Die meisten Saugroboter sind leiser als herkömmliche Staubsauger. Welcher Saugroboter für wen geeignet ist, hängt von der Lautstärke und vielen anderen Faktoren ab – darunter auch die eigene Empfindlichkeit gegenüber Lärm. Wer nach einem leisen Reinigungshelfer für den Haushalt sucht, kann mit den genannten Modellen nichts falsch machen. Und wer jetzt Lust aufs Putzen bekommen hat, der sollte diese häufigen Fehler beim Staubwischen kennen und sie vermeiden.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.