Nach Protesten wegen Tod von Mahsa Amini

Medienberichte: Sicherheitskräfte im Iran gehen mit Gewalt gegen Studenten vor

Sicherheitskräfte sollen mit Gewalt gegen Studenten in Teheran vorgehen. Bei Twitter kursieren Aufnahmen, die Männer auf  Motorrädern zeigen, die mutmaßlich in Richtung Universität fahren.
Sicherheitskräfte sollen mit Gewalt gegen Studenten in Teheran vorgehen. Bei Twitter kursieren Aufnahmen, die Männer auf Motorrädern zeigen, die mutmaßlich in Richtung Universität fahren.
Twitter

Eskalation an der Scharif-Universität in der iranischen Hauptstadt Teheran? Örtlichen Medienberichten zufolge sind Sicherheitskräfte mit Gewalt gegen Studierende vorgegangen. In der Nacht zu Montag riegelten Polizisten und Milizen den Campus der renommierten Scharif-Universität nach Protesten ab. Auch mehrere Professoren der Elite-Universität sollen nach Angaben des iranischen Nachrichtenportals „Emtedad“ verprügelt worden sein. Schon am Sonntagabend füllte sich „Twitter“ mit Bildern des Schreckens.

Videos von mutmaßlicher Bedrohung durch Sicherheitskräfte in Teheran kursieren im Netz

Seit Beginn der landesweiten Proteste im Iran demonstrierten Studenten an zahlreichen Universitäten gegen die Führung der islamischen Republik und ihren repressiven Kurs. Die Behörden sagten daraufhin in vielen Städten Vorlesungen ab. Auch an der Scharif-Uni in Teheran wurden alle Vorlesungen ab Montag bis auf weiteres ausgesetzt.

Tausendfach in den sozialen Medien geteilte Videos, deren Echtheit zunächst nicht verifiziert werden konnte, zeigten eine starke Präsenz von Sicherheitskräften. Die Aufnahmen zeigen Menschen, die in scharen weglaufen. Sie scheinen von Personen auf Motorrädern verfolgt zu werden.

Viele Menschen warfen den Milizen im Internet vor, mit Gewalt und scharfer Munition gegen Studierende vorzugehen. Die Staatsmedien sprachen unterdessen von einer ruhigen Lage und warfen den Medien im Ausland vor, Lügen zu verbreiten. Autofahrer sollen die Straßen rund um den Campus blockiert haben, um Sicherheitskräfte aufzuhalten. Es soll viele Festnahmen geben.

 October 2, 2022: In response to the arrest of an Iranian woman by the country s morality police in Tehran, a protest demonstration was held in Kadikoy Istanbul, Turkey on October 2, 2022. Mahsa Amini, 22, was visiting Iran s capital, Tehran, with her family on September 13, 2022, when she was detained by the police unit responsible for enforcing strict dress codes, including wearing headscarves, for women in Iran. She was declared dead on September 16, 2022 by state television after being in a coma for three days. - ZUMAi72_ 20221002_znp_i72_007 Copyright: xTolgaxIldunx
Die iranische Sittenpolizei soll an dem Tod einer jungen Frau beteiligt gewesen sein. Seiter finden immer wieder Proteste an Universitäten im Iran statt.
www.imago-images.de, IMAGO/ZUMA Wire, IMAGO/Tolga Ildun

Auslöser der Proteste ist der Tod von Mahsa Amini

Auslöser der Demonstrationen ist der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini vor gut zwei Wochen. Die Sittenpolizei hatte sie wegen ihres angeblich „unislamischen Outfits“ festgenommen. Was mit Amini danach geschah, ist unklar.

Solidarity Demonstration In Memory Of Mahsa Amini In Poland People attend solidarity demonstration in memory of Mahsa Amini, at the Main Square in Krakow, Poland on October 1st, 2022. Protests have erupted across Iran and worldwide after Mahsa Amini, a 22-year old Kurdish Iranian girl was brutally killed by the morality police of Islamic republic for her alleged failure to fully observe Islamic dress regulations. Krakow Poland PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBeataxZawrzelx originalFilename: zawrzel-solidari221001_npBoj.jpg
Mahsa Amini fiel nach einer Kontrolle durch die Sittenpolizei ins Koma.
www.imago-images.de, IMAGO/NurPhoto, IMAGO/Beata Zawrzel

Die Frau fiel ins Koma und starb am 16. September in einem Krankenhaus. Kritiker werfen der Moralpolizei vor, Gewalt angewendet zu haben; die Polizei weist das zurück. Seit dem Tod der jungen Frau demonstrieren landesweit Tausende Menschen gegen den repressiven Kurs von Regierung und Sicherheitskräften sowie gegen das islamische System. (dpa/ dky)