Party-Urlaub gleich Luxus-Urlaub?Teurer als auf dem Oktoberfest: DAS zahlen Ballermann-Touris für eine Maß Bier

Bild zeigt: Megapark, Gebäude, Außenansicht, Schriftzug, 30.04.2023, Playa de Palma, Mallorca, Party, Mallorca, Megapark Opening 2023 *** Image shows megapark, building, exterior, lettering, 30 04 2023, Playa de Palma, Mallorca, party, Majorca, Megapark Opening 2023 xklx
Im Megapark herrschen Preise wie im Freudenhaus - eine Maß kostet sogar mehr als auf dem Oktoberfest 2022!
www.imago-images.de, IMAGO/foto2press, IMAGO/Karsten Lauer

Hier herrschen Preise wie im Freudenhaus! Wer einen Ballermann-Urlaub mit einem Billig-Urlaub gleichsetzt, der hat weit gefehlt. Denn: Die Preise an der Party-Meile gleichen eher denen eines Luxus-Urlaubs!

Im Vergleich: Oktoberfest ein Schnäppchen

Jedes Jahr aufs Neue wird zum Start des Oktoberfests über die hohen Preise für eine Maß Bier berichtet. Und jährlich sorgen sie für eine neue Welle der Empörung. Doch im Vergleich zu den aktuell herrschenden Preisen am Ballermann könnte man sie schon fast als Schnäppchen bezeichnen.

Lese-Tipp: Wirte schlagen Alarm: So schlimm wie jetzt war's noch nie! War's das mit dem Sauf-Tourismus am Ballermann?

Wie der Focus berichtet, schlage ein Liter Bier – also eine Maß – im Mega Park mit 16,80 Euro zu Buche. Das seien nochmal drei Euro mehr, als Besucher des Oktoberfests 2022 zahlen mussten. Doch der richtige Preishammer versteckt sich woanders!

Im Video: Ballermann-Newcomer: Was wurde eigentlich aus...?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wodka Lemon: der wahre Preishammer!

Wer 16,80 Euro für einen Liter Bier teuer findet, der sollte besser nicht zu Wodka Lemon greifen. Kostet der Liter des Longdrinks 2009 noch 6,90 Euro, zahlt man heute mehr als Dreifache, wie der Focus schreibt: stolze 23,60 Euro!

Doch auch abseits der Touri-Zonen sind die Preise auf der beliebten Sonneninsel in den letzten Jahren durch die Decke gegangen. So steigen Preise für Getreide und Getreideprodukte jährlich um rund 18,8 Prozent. Für Milchprodukten sogar um 19,1 Prozent, wie das Mallorca Magazin schreibt.

Einen Abbruch scheint das der Beliebtheit der Insel jedoch nicht zu tun. Nach wie vor ist Mallorca eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. (vho)