Frankfurt, Syrien und zurück
Verteidigung fordert milde Strafe für mutmaßliche IS-Sympathisantin Kim Teresa A.

Kim Teresa A. ging als 25-Jährige mit ihrem Mann, Onur E., nach Syrien um sich der Terrorgruppe IS anzuschließen. Vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt muss sie sich wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten. Ihr Verteidiger ist Linken-Politker und Anwalt Gregor Gysi. Er forderte heute in seinem Schlussplädoyers eine milde Strafe.
Wohnungen beschlagnahmt und Sturmgewehre besessen

Die Frankfurterin ist mit 19 Jahren zum Islam konvertiert. In einer Offenbacher Salafisten-Gruppe soll sie sich radikalisiert haben. Kim Teresa A.hat eingeräumt, sich zwischen Juni 2014 und Sommer 2016 mit ihrem Ehemann in Syrien aufgehalten und dort für ihn den Haushalt geführt zu haben. Bei mehrere Umzügen sollen die Eheleute die rechtmäßigen Besitzer von Häusern und Wohnungen vertrieben haben, um selbst dort zu wohnen. Zudem soll das Paar mehrere Kalaschnikow-Sturmgewehre besessen haben. Die Anklage richtet sich daher auch auf Kriegsverbrechen gegen fremdes Eigentum und den Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Abkehr vom Islamischen Staat

Kim Teresa A. will sich bereits 2016 von der Ideologie des IS gelöst haben. Bei ihrer Rückkehr im Jahr 2020 wurde die heute 32-Jährige am Frankfurter Flughafen festgenommen. Seitdem sitzt sie in Untersuchungshaft.
"Meine Mandantin hat den schwersten Fehler ihres Lebens begangen, als sie ihrem türkischen Lebensgefährten folgte", erklärt ihr Pflichtverteidiger Gregor Gysi. Sie habe sich dann aber aus freien Stücken und unter Lebensgefahr zur Flucht aus dem IS-Camp entschlossen.
Unter dem Titel „Maryam A.: Mein Leben im Kalifat: Eine deutsche IS-Aussteigerin erzählt“ hat der Autor Christoph Reuter die Erlebnisse von Kim Teresa A. veröffentlicht. Auch die aktuelle Anklage greift auf diese Schilderungen zurück. Das dort beschriebene Schicksal enthält Parallelen zu dem vieler anderer Frauen, die sich radikalisiert haben.
Erst kürzlich hat die Bundesrepublik acht deutsche IS-Frauen mit insgesamt 23 Kindern aus Syrien zurückgeholt. Insbesondere der Schutz der Kinder stand bei der Aktion im Vordergrund. Die Mehrzahl der Frauen müsse sich ebenfalls der Justiz stellen.
Der Prozess gegen Kim Teresa A. läuft seit Juni vor dem Staatsschutzsenat in Frankfurt. Die Generalstaatsanwaltschaft beantragte bereits eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten für die Angeklagte.
(dpa/mva)