Patientin behauptet: "Er hat meine Kindheit ruiniert"

Schwere Vorwürfe gegen Kinderpsychiater Michael Winterhoff

Bildnummer: 53970446  Datum: 14.04.2010  Copyright: imago/Pressefoto Kraufmann&Kraufmann
Kinderpsychiater und Buchautor Dr. Michael Winterhoff Kultur People Porträt Shooting Interview kbdig xng 2010 quer

Bildnummer 53970446 Date 14 04 2010 Copyright Imago Press photo Kraufmann&Kraufmann Child psychiatrist and An author Dr Michael Winterhoff Culture Celebrities Portrait Shooting Interview Kbdig xng 2010 horizontal
Michael Winterhoff
imago, imago stock&people, imago stock&people

Der bekannte, deutsche Kinderpsychiater und Autor Michael Winterhoff steht massiv in der Kritik. Eine Patientin behauptet: „Er hat mein Leben ruiniert“. Der 66-Jährige habe bei ihr eine zweifelhafte Diagnose erstellt und ein Medikament namens Pipamperon eingesetzt, das ruhigstellt. Das berichten der „WDR“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Auch andere Kinder sollen mit diesem Medikament auf Anweisung des Kinderpsychiaters behandelt worden sein.
Wie die „Tagesschau“ berichtet, soll bereits eine erste Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Bonn gegen den Kinderpsychiater eingereicht worden sein. Außerdem soll das Jugendamt Sankt August die Zusammenarbeit mit Michael Winterhoff beendet haben.

Jana Stevens macht dem Kinderpsychiater schwere Vorwürfe

Mit seinem Buch Warum unsere Kinder Tyrannen werden hat der Bonner Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff (Foto undatiert) das meist verkaufte Ratgeberbuch 2008 abgeliefert. Sein gerade veröffentlichtes Nachfolgewerk Tyrannen müssen nicht sein setzt diese Erfolgsgeschichte fort. Von Winterhoffs Tyrannen-Erstwerk gingen bisher 350.000 Exemplare über die Ladentheke. Das Buch steht mittlerweile über ein Jahr in den  Bestsellerlisten. Dort hat sich auf Anhieb auch das Nachfolgebuch eingenistet, von dem sich in den ersten Wochen mehr als 100.000 Stück verkauften. (Siehe epd-Feature vom 16.03.09) DER ABDRUCK DES EPD-FOTOS IST HONORARPFLICHTIG! Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater 311763

with his Book why Our Children Tyrants will has the Bonner Children and Adolescent psychiatrist Michael Winterhoff Photo undated the mostly sold Guide book 2008 delivered be straight published  Tyrants must not be sets These Success Story Progress from  Tyrants  Gingen before 350 000 Copies above the Shop counter the Book is now above a Year in the Bestseller lists there has to on Immediately too the  eingenistet from the to in the first Week more as 100 000 Piece sold See epd Feature of 16 03 09 the Imprint the epd Photos is  Michael Winterhoff Children and Adolescent psychiatrist 311763
Sein Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" wurde vielfach verkauft
imago stock&people, imago/epd, imago stock&people

Michael Winterhoff betreibt seit 1988 seine Praxis in Bonn. Schrieb 2008 das Buch: „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“. Damals löste dieses Buch heftige Diskussionen aus. Die Ansicht auf Kinder, sie als Tyrannen zu sehen, sowie seine Tipps Heranwachsende zu erziehen, spaltete. Manche Eltern stimmten ihm zu, bei Fachleuten stieß er auf viel Kritik.

Jetzt spricht eine seiner Patientinnen, in einer Reportage des „WDR“ in Zusammenarbeit mit der „Süddeutschen Zeitung“. Die 20-jährige Jana Stevens behauptet: "Er hat meine Kindheit ruiniert."

Michael Winterhoff stuft damals Sechsjährige als "erheblich gestörtes Mädchen" ein

Aussenansicht den Kidnerheims St.Martin
In einem Kinderheim in Bad Neuenahr-Ahrweiler soll Jana Stevens Pipamperon verabreicht bekommen haben.
dpa bildfunk

2007 habe die Behandlung bei ihm begonnen. Die damals Sechsjährige soll Winterhoff nach seiner ersten Untersuchung wie folgt eingestuft haben: "erheblich gestörtes Mädchen, nicht beziehungsfähig und sehr gewohnt, umworben zu werden". Auf welchen Fakten die Diagnose basiere, führe er laut dem Schreiben, das dem „WDR“ vorliegt, nicht auf.

Sie habe ein enges Verhältnis zu ihrem Vater gehabt, der Vater zog das Kind allein groß, erzählt Jana Stevens dem „WDR“. Weil der aber schwer krank und drogensüchtig war, habe jemand aus der Familie das Jugendamt eingeschaltet. Dort sei beschlossen worden, das Mädchen in einem Heim unterzubringen. Für die Sechsjährige damals völlig unverständlich, sie erinnere sich an nichts Bedenkliches: "Die Zeit, die ich mit meinem Vater zusammen war, die war schön. Er war immer für mich da." Wie der „WDR“ berichtet, habe Michael Winterhoff dem Vater die Erziehungsfähigkeit aber abgeschrieben.

Seine Diagnose soll gelautet haben: Das Mädchen habe "beim Vater keine Chance, eine positive Entwicklung zu nehmen [...], Entwicklungsretardierung mit Fixierung im frühkindlichen Narzissmus [...], Eltern-Kind-Symbiose." Aber auf welcher Grundlage diese Feststellung von Herrn Winterhoff gemacht wurde, werde laut „Süddeutscher Zeitung“ vom Psychiater in den Akten nicht erwähnt.

Der „WDR“ und die „Süddeutsche Zeitung“ sollen außerdem mit mehr als 20 ehemaligen Patienten von Winterhoff gesprochen haben. Bei allen sei der Wortlaut der Diagnosen nahezu deckungsgleich gewesen, heißt es.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Winterhoff setze als Therapie-Vorstufe das Medikament Pipamperon ein

Bildnummer: 53970450  Datum: 14.04.2010  Copyright: imago/Pressefoto Kraufmann&Kraufmann
Kinderpsychiater und Buchautor Dr. Michael Winterhoff Kultur People Porträt Shooting Interview kbdig xng 2010 quer

Bildnummer 53970450 Date 14 04 2010 Copyright Imago Press photo Kraufmann&Kraufmann Child psychiatrist and An author Dr Michael Winterhoff Culture Celebrities Portrait Shooting Interview Kbdig xng 2010 horizontal
Winterhoff habe das damals sechsjährige Mädchen nach seiner ersten Untersuchung als "erheblich gestört" eingestuft.
imago, imago stock&people, imago stock&people

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, soll der Kinderpsychiater der Sechsjährigen ein Medikament namens Pipamperon verschrieben haben, mit dem sie fortan behandelt werden sollte.

Die Nebenwirkungen des Medikaments haben sie massiv beeinträchtigt, sie sei immer schläfrig gewesen. An einem Tag habe die Großmutter sich gewundert, warum ihre Enkelin nach einem Spaziergang so blass gewesen sei und die Augen verdrehte, so sehr, dass sie sich hinlegen musste. Nachts habe Jana Stevens „sehr stark“ geschwitzt.

"Wenn Kinder [...] nicht mehr erreichbar sind und ihre Aggressionen nicht kontrollieren können, entsteht für ihre Umwelt eine gefährliche Situation" , soll es in der Akte heißen. An gefährliche Situationen erinnere sich die heute 20-Jährige nicht. In ihrer Patientenakte stehe laut „Süddeutscher Zeitung“ außerdem eine Bemerkung einer anderen Fachperson, ihrer Therapeutin: "Niedliche, freundlich, zugewandte, agile 7-Jährige."

Damals Zehnjährige mit Entzugserscheinungen

Frankfurter Buchmesse 2015. Autor Michael Winterhoff am 14.10.2015 auf der Frankfurter Buchmesse 2015.

Frankfurt Book Fair 2015 Author Michael Winterhoff at 14 10 2015 on the Frankfurt Book Fair 2015
Der Kinderpsychiater und Autor wird bis heute als Experte zu Rate gezogen
imago stock&people, imago/STAR-MEDIA, imago stock&people

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ weiter berichtet, sei Jana Stevens mit zehneinhalb Jahren aus dem Heim entlassen worden. In der gesamten Zeit zuvor habe man ihr auf Anweisung von Herrn Winterhoff, Pipamperon verabreicht. Dann soll sie wieder zu ihrem Vater heimgekehrt sein, die Medikamente habe sie dort von dem ein auf den anderen Tag nicht mehr bekommen, heißt es.

Die heute 20-Jährige erinnere sich daran, wie es ihr damals ergangen sein soll: "Ich bin richtig an die Decke gegangen, ich hab rumgebrüllt, mir selber wehgetan. Das war wie Entzugserscheinungen", erzählt Jana Stevens im „WDR“-Interview. Ihr Vater habe sich sehr gewundert, bei den Besuchen zuvor sei seine Jana immer so ruhig gewesen.

Heute mache sie das traurig. Der Vater habe hart an sich gearbeitet, um wieder für seine Tochter da sein zu können. Doch durch dieses Verhalten, habe der Vater sich überfordert gefühlt. Mit zwölfeinhalb Jahren soll sie schließlich wieder ins Heim gekommen sein. Vergangenes Jahr sei ihr Vater gestorben.

Das Jugendamt Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht sich heute nicht mehr zuständig

ARCHIV - SYMBOLFOTO - Ein Vater spricht mit seinem auf einem Schlitten sitzenden Sohn in der Zeche Zollverein in Essen bei der Eröffnungsfeier der Kulturhaupstadt "Ruhr.2010" vor großen Ballons (Archivfoto vom 09.01.2010). Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelung des Sorgerechts für unverheiratete Väter für verfassungswidrig erklärt. Foto: Julian Stratenschulte dpa/lnw  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der Vater von Jana Stevens habe sich gewünscht, dass sie noch einmal zusammenleben könnten.
dpa, Julian Stratenschulte

Aus den Akten, die Jana Stevens vorliegen, gehe laut „Süddeutscher Zeitung“ hervor, dass niemand je eine Einwilligung zur Behandlung mit Pipamperon unterschrieben habe. Winterhoff habe auf Anfrage des „WDR“ erklärt, dass die Großmutter von Jana Stevens, der Behandlung zugestimmt habe.

Jedoch sei die Großmutter zu keiner Zeit ihr Vormund gewesen. Dazu befragt, antwortet Winterhoff, er sei davon ausgegangen, dass die Großmutter der Vormund war. Jana Stevens Oma aber lebe noch und sagt, sie habe nie mit Winterhoff gesprochen und sei bereit, dieses vor Gericht zu bezeugen.

Jana Stevens würde wohl gern gerichtlich gegen Winterhoff vorgehen, aber dafür fehle ihr das Geld. Das Jugendamt Bad Neuenahr-Ahrweiler sehe sich nicht zuständig und wolle nicht helfen, denn: "Frau Stevens ist inzwischen volljährig.“

Der Kinderpsychiater bezieht Stellung zu den Vorwürfen

Ein Mädchen hält einen Hasen fest in den Armen.
Jana Stevens soll als Sechsjährige von Michael Winterhoff Pipamperon verschrieben bekommen haben.

Michael Winterhoff nimmt zu dem Fall auf seiner Website schriftlich Stellung, hier ein Auszug:

„Das Ziel des Einsatzes von Pipamperon ist in unserer Praxis bewusst keine Sedierung. [...] Grundsätzlich verordne ich keine Medikamente ohne Zustimmung der Eltern oder des Vormundes. [...] Ich werde seit sehr vielen Jahren auch international für Expertenrunden, Talkshows und Printmedien als Fachmann angefragt.“

Michael Winterhoff ist heute 66 Jahre alt, seine Praxis befindet sich in einer dreistöckige Villa mit einem kleinen Türmchen.Er behandelt immer noch Kinder, stellt Diagnosen und verschreibt Medikamente, wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Jana Stevens im Interview mit dem „WDR“: „Ich verstehe nicht, wie er mit dem Ganzen noch durchkommt.“ (mca)