Damit sie in der Schule einen Vorteil haben
England: Paar bekommt Kind gezielt im September

Das ist Kinderplanung für Fortgeschrittene!
Ein Paar aus Großbritannien taktet die Kinderplanung so, dass die Geburt ihrer Kinder im September stattfindet. Der Grund: Dadurch erhoffen sie sich später einmal schulische Vorteile für ihren Nachwuchs.
September-Kinder: Die Glückspilze im britischen Schulsystem?
Das Ehepaar Brown aus Devon, England, ist sich sicher: Kinder, die im September geboren werden, werden es in der Schule leichter haben.
„Jordan wurde im September geboren und ich selbst bin ein Mitte-Oktober-Kind“, verrät die 33-Jährige Becky Jordan im Interview mit The Sun. Weiter erklärt sie: „Ich will mich nicht selbst loben, aber ich war immer eine der Besten meines Jahrgangs und wollte meinen eigenen Kindern die gleiche Chance geben.“
Im Video: William, Harry und Co.: Mini-Royals und ihre Einschulung
Stichtag: 31. August
Doch was soll der Geburtsmonat für einen Einfluss auf die schulischen Leistugen des Kindes haben? In England ist es so: Der Stichtag für die Einschulung ist der 31. August. Heißt: Alle Kinder, die bis zum 31. August fünf Jahre alt werden, werden eingeschult. Kinder, die erst nach diesem Datum das fünfte Lebensjahr vollenden, werden im darauffolgenden Jahr – ergo ein Jahr später – eingeschult. Ein Fakt, von dem sich Eltern wie Becky und Jordan Brown einen Vorteil versprechen.
Lese-Tipp: Schreckliches Schicksal: Familienvater stirbt während der Einschulung seines Sohnes
„Man hört immer wieder, dass Kinder, die im September geboren werden, besonders zu Beginn des Schuljahres Vorteile haben. Sie sind ein bisschen älter, wenn sie zur Schule gehen und sie haben ein weiteres Jahr zu Hause, um alles zu lernen und zu erfahren, wie die Welt funktioniert.“
Ihre Meinung interessiert uns: Stimmen sie ab!
Trotz Fehlgeburt: Sie halten an ihrem Plan fest
Doch so gut man auch plant, oft hat die Natur dann doch andere Pläne. So war es auch bei Becky und Jordan. 2020 erleidet die heute 33-Jährige zwei Fehlgeburten, wie sie im Interview erzählt. Zwar sagt sie, insbesondere nach solch einer Erfahrung sei es egal, wann ein Baby zur Welt komme, Hauptsache es sei gesund. Doch so ganz gibt sie ihren Plan vom September-Baby doch nicht auf:
„Erst im November 2020 fühlten wir uns bereit, es erneut zu versuchen und wir beschlossen, bis Dezember zu warten, um unsere Chancen auf eine Geburt im September zu erhöhen und das Risiko einer Geburt im August zu verringern.“ Mit Erfolg: Die Geburt von Töchterchen Kate wurde für den 22. September ausgerechnet und mit acht Tagen Verspätung kam sie am 30. September 2020 zur Welt.
Und auch bei Baby Nummer zwei ging der Plan der Browns voll und ganz auf: „Ohne uns zu sehr unter Druck zu setzen, begannen wir also im Dezember/Januar mit dem Versuch. Und wir wurden gleich beim ersten Versuch schwanger. Ich muss um diese Jahreszeit einfach sehr fruchtbar sein.“ Und wieder ist der Geburtstermin für den 22. September angesetzt. Nun bleibt abzuwarten, ob der Plan der Browns aufgeht und ihre Kinder in einigen Jahren vom September-Geburtstag profitieren. (vho)
Lese-Tipp: Ja zu den Bundesjugendspielen! JEDES Kind braucht diesen Wettkampf