Was fasziniert die Diebe an diesem Ort? Ortsschild in Coswig (Anhalt) wird immer wieder geklaut - Bürgermeister reagiert kreativ

Dass ein Straßenschild mal wegkommt, kann passieren, weiß Bürgermeister Axel Clauß. Was in Coswig (Anhalt) passiert, ist allerdings alles andere als normal: Innerhalb eines Jahres wurde das Ortsschild des Stadtteils Thießen fünf Mal gestohlen. Einmal stand das brandneue Schild sogar keine 24 Stunden. Das ist für Clauß längst kein Schildbürgerstreich mehr. Ihm reicht es. In unserem Video macht er seinem Ärger Luft.

Bürgermeister reagiert mit kreativem Ortsschild

„Mit dem Diebstahl geht zum einen ein finanzieller Aufwand für die Stadt einher und zum anderen ist es auch eine Frage der Sicherheit, denn ein Ortseingangsschild begrenzt ja auch die Geschwindigkeit“, erklärt er. Jedes Mal, wenn ein Schild geklaut wird, muss die Stadt bei einem zertifizierten Hersteller ein neues Schild bestellen. Bis die neue Markierung fertig ist, dauert es dann etwa drei Wochen. Kosten für den Steuerzahler: Rund 450 Euro. Montage und ein Provisorium, das in der Zwischenzeit aufgestellt werden muss kommen noch obendrauf.

Nachdem das Ortsschild von Thießen zum fünften Mal innerhalb kürzester Zeit weggekommen war, riss dem Bürgermeister der Geduldsfaden, erklärt er im RTL-Interview. Er beschloss darum, ein etwas anderes Ortsschild aufzuhängen. Statt des Ortsnamens ist darauf zu lesen: „Dieses Ortsschild wurde, wie viele andere, bereits zum 5. Mal gestohlen. Jedes neue Schild kostet den Steuerzahler 450€, die so z.B. in Schulen und Kitas fehlen.“ Der Bürgermeister wies außerdem darauf hin, dass man keine Straftat begehen müsse, um ein Souvenir der Stadt zu bekommen. Im Rathaus gäbe es sehr schöne andere.

neues Ortsschild
Weil das Ortsschild von Thießen in Coswig (Anhalt) immer wieder gestohlen wird, ergreift der Bürgermeister ungewöhnliche Maßnahmen .
Stadtverwaltung Coswig

Die Diebe in Thießen schlagen wieder zu

Doch auch dieses Schild stand keine 12 Stunden an der Straße, bevor es ebenfalls gestohlen wurde. „Hätte ich gewusst, dass dieses Schild so schnell gestohlen würde, hätte ich es vielleicht sogar signiert“, sagt der Bürgermeister resigniert. Doch diesmal gibt es zumindest ein bisschen Hoffnung, die Diebe zu fassen. Wer auch immer das Schild mitgehen ließ, war offenbar in Eile. Die Diebe hätten nicht nur die Schrauben und Muttern am Tatort hinterlassen, sondern auch jede Menge Spuren, erklärt der Bürgermeister. Die Polizei ermittelt.

Die Begeisterung für das Ortsschild kann sich auch der Bürgermeister nicht erklären. Thießen sei zwar ein schöner Ort und auch ein schöner Ortsname. Laut Sprachforschern habe Thießen zwei Bedeutungen, nämlich „Zu den Wasserfällen“ und „Ort der Erquickung“, erklärt der Bürgermeister. Aber ist der Name wirklich so besonders, dass jemand gleich fünf Schilder stiehlt?

geklautes Ortsschild von Thießen
Die Bewohner von Thießen haben sich inzwischen daran gewöhnt, dass sie von ihrem Ortsschild häufig nicht mehr als den leeren Rahmen sehen.
RTL
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie will die Stadt Coswig (Anhalt) das Problem jetzt lösen?

Es gab jede Menge Ideen und Vorschläge, wie man das Ortsschild von Thießen sozusagen diebstahlsicher machen könnte: Einen Findling am Ortseingang, auf den der Name gepinselt wird zum Beispiel. Wer den klauen will, müsste schon mit schwerem Gerät anrücken. Der Bürgermeister überlegte sogar kurz, ob er statt des Straßenschilds vielleicht besser eine Art Abriss-Kalender aufstellen sollte. Jeder, der vorbeifährt, hätte sich dann einfach sein persönliches Ortsschild abreißen und mitnehmen können.

Doch weil die Straßenverkehrsordnung in Deutschland genau regelt, wie ein Ortsschild auszusehen hat, wurde am Ende eben doch einfach wieder ein gewöhnliches bestellt. Wenn die Monteure kommen, um es aufstellen, will Clauß aber dafür sorgen, dass diesmal mehr Aufwand betrieben wird, um es zu sichern. Spezielle Schrauben und Schweißpunkte sollen den Dieben zukünftig das Leben schwer machen.