Bericht des „Wall Street Journal“

Oligarch Roman Abramowitsch und ukrainische Delegation vergiftet?

Anthony Anex
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch zeigt wohl leichte Vergiftungssymptome.
deutsche presse agentur

Russland-Oligarch Roman Abramowitsch, Noch-Eigentümer des Londoner Fußball-Riesen FC Chelsea, soll Opfer einer Vergiftung geworden sein. Nach einem Bericht des „Wall Street Journal“ litten der Milliardär und zwei Angehörige einer ukrainischen Friedensdelegation an leichten Vergiftungs-Symptomen, nachdem sie Anfang März an Gesprächen in Kiew teilgenommen hatten, um Möglichkeiten für einen Waffenstillstand auszuloten. Dem Bericht zufolge gehe es allen Beteiligten den Umständen entsprechend gut.

Rote Augen und schuppende Haut

Der mutmaßliche Angriff werde Hardlinern in Moskau angelastet, die angeblich Gespräche zur Beendigung des Krieges sabotieren wollten, berichtet das „Wall Street Journal“. Abramowitsch soll unter anderem an roten und tränenden Augen sowie schuppender Haut im Gesicht und an den Händen gelitten haben. Die Nachricht geht auf Recherchen eines Mitarbeiters des Investigativ-Kollektivs „Bellingcat“ zurück.

Lese-Tipp: Selenskyj macht sich über Putin lustig: „Sie sind nervös"

Abramowitsch ist offenbar schon seit Wochen in Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine involviert. Nach einem Bericht der „Times“ ist Abramowitsch am vergangenen Mittwoch nach Verhandlungen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern von Istanbul nach Moskau geflogen, um Wladimir Putin eine handschriftliche Notiz von Wolodymyr Selenskyi zu überbringen.

Abramowitsch vermittelt zwischen Putin und Selenskyi

Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Inhalt der Notiz seien Bedingungen vonseiten der Ukraine für einen Waffenstillstand gewesen, berichten englische Zeitungen überstimmend. Putin habe darauf mit den Worten reagiert: „Sag ihnen, ich werde sie verprügeln.“

Ungeachtet seiner möglichen Vergiftung fungiert Abramowitsch offenbar weiterhin als Vermittler. Seine Motive sind unklar. Möglich ist, dass er sich damit vor Sanktionen schützen will. Auch persönliche Motive können eine Rolle spielen. Seine Mutter wurde in der Ukraine geboren, Abramowitschs Tochter kritisierte den Angriffskrieg zuletzt scharf. (tme)