Darauf solltet ihr achtenÖko-Test: Marken-Badezusatz nur „mangelhaft“

Bei diesen Inhaltsstoffen geht die Entspannung flöten!
Öko-Test hat 51 Badezusätze untersucht. In einigen Produkten wurden Inhaltsstoffe gefunden, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich für den Körper zu sein. Darunter ist auch ein Markenprodukt. Von welchen Produkten ihr die Finger lassen solltet und in welchen Badezusätzen es sich abends ohne Bedenken entspannen lässt: RTL hat den Überblick.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Duftstoffe könnten sich auf den Hormonhaushalt auswirken

In drei der getesteten Badezusätze hat Öko-Test bedenkliche Substanzen gefunden, etwa den Duftstoff „Galaxolid“. Bei dem Duftstoff besteht der Verdacht, dass er hormonell wirksam sein könnte und sich im Fettgewebe anreichern könnte. Er wurde im Markenprodukt Palmolive Cremebad Orchide und Milch von Colgate-Palmolive festgestellt, weshalb Öko-Test das Produkt im Bereich Inhaltsstoffe um zwei Noten heruntergestuft hat. Am Ende steht die Gesamtnote „mangelhaft“.
Ein künstlicher Moschusduft findet sich auch im Badezusatz Tesori d’Oriente Byzantium Ritual Aromatisches Cremebad Schwarze Rose & Labdanum von Conter. Dieses Produkt schneidet mit „ungenügend“ ab. Denn darin findet sich „Diethylphthalat“. Es wird ebenfalls verdächtigt, den Hormonhaushalt zu beeinflussen.
Öko-Test bemängelt Verwechselungsgefahr bei der Produkt-Aufmachung

Öko-Test bemängelt zudem eine Verwechslungsgefahr bei zwei Badezusätzen. Die beiden Produkte in Form eines Cupcakes und einer Tafel Schokolade könnten von Kindern leicht mit Lebensmitteln verwechselt werden.
Auch Kunststoffverbindungen in vielen Badezusätzen werden von Öko-Test angekreidet. Sie sind teilweise schlecht abbaubar und können über das Abwasser und den Klärschlamm auf Feldern landen. Diese Verbindungen sind allerdings weiterhin in Kosmetik erlaubt und nicht vom EU-Mikroplastik-Verbot betroffen.
Außerdem sieht Öko-Test die Bezeichnung „klimaneutral“ auf zwei Produkten kritisch. Bei Siegeln aus diesem Bereich gehe es demnach oft um Kompensationsprojekte. Dabei sei die Wirkung häufig aber nicht belegt. Zudem gebe es keine gesetzlichen Mindeststandards für privatwirtschaftliche Unternehmen für diese Label.
In einem Badezusatz wurden halogenorganische Verbindungen entdeckt. Einige dieser Verbindungen können Allergien auslösen oder die Haut reizen.
Gute Badezusätze müssen nicht teuer sein
Auch bei Badezusätzen gilt: Man muss nicht teuer kaufen, um ein gutes Produkt zu bekommen. Mit „sehr gut“ schneiden auch einige Produkte von Drogerien ab, darunter ist auch zertifizierte Naturkosmetik.
Zum Beispiel: Alterra Naturkosmetik Entspannungsbad Ruhepause von Rossmann für 0,60 Euro pro 100 ml oder das Produkt Alverde Naturkosmetik Aroma-Schaumbad Träum Schön von dm für 0,74 Euro pro 100 ml. Insgesamt hat ein Großteil der Testprodukte die Noten „sehr gut“ und „gut“ bekommen.
Alle Testergebnisse könnt ihr auf ökotest.de nachlesen. (oho)


