Öko-Test macht den Check
Pflaster, Kaugummi, Spray - welcher Nikotinersatz hilft wirklich?
Der Jahreswechsel ist für viele ein Anlass, den eigenen Lebensstil zu überdenken. Ein Vorsatz, der dabei häufig gefasst wird: endlich mit dem Rauchen aufhören. Um die harte Zeit zu überbrücken, gibt es diverse Nikotinprodukte, die Entzugserscheinungen abmildern sollen. Aber reichen Kaugummis, Pflaster oder Sprays wirklich aus, um den Absprung zu schaffen? Und was eignet sich am besten für wen? Öko-Test hat das jetzt untersucht.
Aller Anfang ist schwer – insbesondere für Menschen, die (wiederholt) mit dem Rauchen aufhören wollen. Denn mit der Wirkung des Nikotins aus Zigaretten kann es kein Ersatzprodukt aufnehmen: Es erreicht innerhalb von wenigen Sekunden das Gehirn und sorgt durch schnell freigesetzte Botenstoffe unter anderem für Beruhigung, bessere Stimmung und Aufmerksamkeit.
Wer also auf Nikotinpflaster und Co. umsteigen will, sollte keine Wunder erwarten. Denn sie führen dem Körper den Stoff sehr viel langsamer zu und können Entzugserscheinungen nicht komplett aushebeln. Trotzdem hat Öko-Test gute Nachrichten: Von zwölf apothekenpflichtigen Produkten sind acht „sehr gut“. Denn ihre Wirkung ist anhand von Studien ausreichend belegt, wie zwei Experten vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt untersucht haben. Immerhin: Ohne Nikotinersatz schaffen es laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) elf von 100 Personen, mindestens zwölf Monate mit dem Rauchen aufzuhören, mit Nikotinersatz sind es 17. Die Verwendung der Produkte steigert die Erfolgsaussichten eines Rauchstopps also um gut die Hälfte.
Lese-Tipp: Das passiert im Körper, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören
Konstanter Nikotinspiegel dank Pflaster
Die geprüften Pflaster bleiben für 16 bis 24 Stunden auf der Haut und sorgen für einen konstanten Nikotinspiegel. Somit wird verhindert, dass extreme Entzugserscheinungen aufflackern. Laut Öko-Test eignen sie sich für stark Nikotinabhängige und lassen
sich nach Bedarf mit Kaugummis oder Lutschtabletten kombinieren. Das erhöht
die Erfolgsaussichten, das Rauchen wirklich sein zu lassen, laut den pharmazeutischen Gutachtern zusätzlich um bis zu 36 Prozent.
„Sehr gut“ wurde unter anderem das Nicotinell 14 mg/24-Stunden-Pflaster von GlaxoSmithCline bewertet (3,94 pro Stück). Das NiQuitin Clear - transdermales Pflaster 14 mg/24 Stunden von Omega Pharma ist mit 2,83 Euro pro Stück das günstigste im Test.
Das Nikotin von Kaugummis, Tabletten und Sprays gelangt schneller in die Blutbahn. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie (Ex-)Rauchern das Gefühl geben, die Zufuhr aktiv kontrollieren zu können, und halten den Mund beschäftigt. Allerdings bergen sie laut den Experten selbst ein gewisses Suchtpotenzial.
„Sehr gut“ sind unter anderem der Nicorette Inhaler 15 mg Nicotin von Johnson & Johnson (10,50 Euro pro 6 Patronen) und das Nicotin AL Spray 1 mg/Sprühstoß von Aliud Pharma (14,97 Euro pro 64 Sprühstöße).
Generell empfiehlt Öko-Test, auf Produkte mit dem Hilfsstoff Titanoxid zu verzichten. In Lebensmitteln ist die Substanz seit diesem Jahr EU-weit verboten, da es im Verdacht steht, das Erbgut zu schädigen. Alle geprüften Kaugummis enthalten das Weißpigment und sind deshalb nur „gut“. Nur die Nicotinell Lutschtabletten Mint 2 mg von GlaxoSmithKline (7,62 Euro je 15 Tabletten) kommen ohne es aus und bekommt deshalb das Gesamturteil „sehr gut“. (rka)