RTL/ntv-TrendbarometerNicht auf den Weihnachtsmarkt oder aufs Konzert: Mehrheit der Deutschen ändert ihr Corona-Verhalten

Corona ist wieder omnipräsent: Es gibt Sondersendungen im Fernsehen, Politiker treffen sich zu Corona-Gipfeln, Veranstaltungen werden abgesagt. Kommt das inzwischen auch bei den Menschen im Privaten an und verändern sie deswegen ihr Verhalten? Ja, sagt zumindest die Mehrheit der Deutschen im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer. Ungeimpfte sehen das allerdings anders.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++
Viele verzichten auf öffentliche Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte oder Konzerte
Hatten Anfang November noch 34 Prozent der Bundesbürger angegeben, aufgrund der gestiegenen Corona-Infektionszahlen etwas an ihren privaten Lebens- und Verhaltensweisen geändert zu haben, sind es mittlerweile 63 Prozent. Mehrheitlich nichts an ihren Alltagsgewohnheiten geändert hat die Gruppe der Ungeimpften. Hier geben 54 Prozent der Befragten an, nichts an ihrem Verhalten zu ändern.
Diejenigen, die infolge der steigenden Infektionszahlen ihre Lebens- und Verhaltensweisen geändert haben, geben vor allem an, dass sie keine öffentlichen Veranstaltungen besuchen (75 Prozent) und dass sie wieder stärker auf die geltenden Hygiene und Abstandsregeln achten (74 Prozent). 65 Prozent haben private Kontakte eingeschränkt, 53 Prozent verzichten auf den Besuch von Restaurants, Kneipen oder Cafés.
70 Prozent der Befragten befürworten einen Lockdown

Die Akzeptanz für einen allgemeinen Lockdown wächst zudem. Die Schließung von Geschäften, Clubs, Freizeiteinrichtungen, Ausgangsbeschränkungen und das Verbot von größeren Veranstaltungen befürworten inzwischen 70 Prozent der Deutschen. 26 Prozent sind weiterhin gegen einen generellen Lockdown, auch im Falle weiter steigender Infektionszahlen. Die Anhänger von SPD, Grünen, Union und Linken sprechen sich jeweils mit großer Mehrheit für einen neuen Lockdown aus, falls die Infektionszahlen weiter steigen. Von den Anhängern der FDP befürworten hingegen nur 51 Prozent einen neuen Lockdown, während die AfD-Anhänger einen erneuten Lockdown mehrheitlich ablehnen.
Nur beim Thema Schule sieht das Bild etwas anders aus: 34 Prozent wären dafür, dass bei weiter steigenden Infektionszahlen gegebenenfalls auch wieder die Schulen geschlossen und Fern- bzw. Wechselunterricht eingeführt werden sollte. 54 Prozent meinen hingegen, dass man Schulschließungen auf jeden Fall ausschließen sollte. 12 Prozent sind in dieser Frage unschlüssig.
Die bald regierenden Politiker sind inzwischen einer Impfpflicht nicht mehr abgeneigt und können hier mit breiter Unterstützung rechnen: Mittlerweile sprechen sich 73 Prozent der Bürger für eine allgemeine Impfpflicht aus. 25 Prozent sind gegen eine generelle Impfpflicht. Mehrheitlich gegen eine generelle Impfpflicht sind nur die AfD-Anhänger. (forsa/eku)
Forsa hat im Auftrag von RTL/ntv 1.006 Menschen zwischen dem 29. und 30. November 2021 befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+


