Einreise-Theater um den Tennis-Superstar
US-Bericht über Ungereimtheiten bei Djokovic-Test
Die Einreise-Affäre um Tennis-Superstar Novak Djokovic wird immer bizarrer. Zwar errang der Weltranglisten-Erste vor Gericht einen Teilerfolg, denn aus formalen Gründen wurde die Blockade seines Visums vom zuständigen Gericht in Melbourne aufgehoben. Doch nun gibt es neue Fragezeichen zum angeblich positiven PCR-Test des Tennis-Giganten vom 16. Dezember, der belegen soll, dass Djokovics Einreise rechtmäßig ist.
Das soll uns mal einer erklären!
Novak Djokovic grüßte am Montag vom Tennis-Court mit kämpferischen Worten und grinste den Einreise-Frust weg, seine Familie versuchte in der serbischen Heimat den Teilerfolg des Nationalhelden zu zelebrieren – doch der entscheidende positive PCR-Test von Djokovic vom Dezember wirft neue Fragen auf.
Nach seiner Landung in Australien vergangene Woche hatte der Tennis-Gigant den Grenzschützern eine Ausnahmegenehmigung vorgelegt, die sich auf eine erst kürzlich zurückliegende Corona-Infektion des Serben beruft. Das zeigen die veröffentlichten Gerichtsdokumente. Ausgestellt wurde sie vom Serbischen Institut für öffentliche Gesundheit – am 16.Dezember. An jenem Tag erhielt Djokovic also die Nachricht: Er hat Corona. Erneut. Schon im Mai 2020 hatte er sich mit dem Virus angesteckt.
Auffallend: An den Tagen nach dem Dezember-Test begab sich Djokovic nicht in Isolation. Im Gegenteil. Er nahm an einer Feier des serbischen Tennis-Verbands teil. Jugendspieler wurden ausgezeichnet. Mittendrin Djokovic. Ohne Maske. Im Innenraum. Auch tags darauf traf er sich mit Menschen, nahm an einem Event der französichen Zeitung „L‘Equipe“ teil. Erneut ohne Maske posierte er strahlend für die Kamera. Nur zwei Tage nach dem positiven Corona-Befund. Auch machte er diesmal seine Infektion – im Gegensatz zum Frühjahr 2020 – nicht öffentlich.
Was ist da los mit dem Testergebnis?
Rund um das Testergebnis tauchten am Montag neue Ungereimtheiten auf. Wie der Tennis-Journalist Ben Rothenberg von der „New York Times“ auf Twitter schrieb, führte der QR-Code auf dem Attest zu einer Seite, die zunächst das Resultat „negativ“ ausspuckte. Kurz darauf zeigte die entsprechende Seite plötzlich an, dass der Test „positiv“ sei. Ähnliches berichten weitere User und Medien wie „Der Spiegel“ oder „Sport 1“.
Dass sich Djokovic Mitte Dezember mit dem Virus angesteckt hat, bestätigte seine Familie auf einer skurrilen und denkwürdigen Pressekonferenz am Montag in Belgrad. Als RTL-Reporterin Elke Büchter daraufhin nachhakte, ob Novak trotz der Infektion mit anderen Menschen posiert hätte, beendete der Djokovic-Clan kurzerhand die PK. Es war die erste kritische Frage. Und so bleiben viele Fragen in diesem spektakulären und wendungsreichen Fall weiter offen.
Auch ob Djokovic wirklich in Australien bleiben und an den Australian Open teilnehmen darf, ist noch unklar. Das letzte Wort hat nun der Einwanderungsminister. Alex Hawke könnte Djokovic mit seiner persönlichen Entscheidungsgewalt die Aufenthaltsberechtigung erneut entziehen. Es wäre die erneute Eskalation. (msc)