Männer aufgepasst!

Neue Studie zeigt Auswirkungen: Macht Papas Ernährung Kinder krank?

Close up of man eating cheeseburger
Eine Studie zeigt, dass die Ernährung des Vaters die Gesundheit seiner Töchter beeinflussen kann.
gpointstudio

Du bist, was du isst. Diesen Spruch kennt fast jeder. Doch wie Wissenschaftler jetzt in einer neuen Studie herausgefunden haben, kann die Ernährung der Männer darüber hinaus auch große Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Töchter haben. Demnach beeinflusst nicht nur die Lebensweise der Mutter das Ungeborene, sondern auch die des Vaters.
Lese-Tipp: Einfache Alltagstipps – So starten Sie mit einer gesünderen Ernährung

Eine ungesunde Ernährung der Männer kann fatale Folgen haben

Schwangere Frauen legen oft ganz besonderen Wert auf ihre aktuelle Lebensweise. Sie versuchen, sich gesund zu ernähren, regelmäßig zu bewegen und Stress zu vermeiden, um das Ungeborene bestmöglich zu schützen. Denn dass die Lebensweise und Umweltfaktoren die Gesundheit des Embryos gefährden können, ist bekannt.

Neu ist allerdings die Erkenntnis, dass die ungesunde Ernährung des Vaters oder sogar des Großvaters zu Schäden führen kann. Laut der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) liefere die „aktuelle tierexperimentelle Studie deutliche Hinweise darauf, dass eine ungesunde Ernährung während der Spermienbildung insbesondere bei weiblichen Nachkommen zu Nierenerkrankungen führen kann“.

Ihre Erkenntnisse hat das internationale Forscherteam im Fachmagazin "The Faseb Journal“ veröffentlicht.

21.04.2022, Baden-Württemberg, Heidelberg: Eine Mitarbeiterin hält im Zentralen Tierlabor des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) einen Tierkäfig mit Mäusen in den Händen. Das DKFZ informiert darüber, weshalb in der Krebsforschung nicht auf Tierversuche verzichtet werden kann. Foto: Uwe Anspach/dpa - ACHTUNG: Nur zur Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung über den Pressetermin am 21.04.2022 im DKFZ. +++ dpa-Bildfunk +++
Zu Forschungszwecken haben die Forscher zwei Generationen männlicher Ratten einer ungesunden Diät unterzogen. (Symbolbild)
ua kde, dpa, Uwe Anspach

Das Experiment wurde an zwei Generationen männlicher Ratten durchgeführt

Für die Forschungszwecke haben die Wissenschaftler männliche Ratten über zwei Generationen einer ungesunden Diät ausgesetzt. Diese enthielt eine hohe Konzentrationen von Fett, Kohlenhydraten und Salz. Anschließend haben sie die Auswirkungen auf die Nierengesundheit der Nachkommen analysiert. „Dazu wurde die glomeruläre Filtrationsrate – das pro Zeiteinheit von den Glomeruli der Nieren filtrierte Volumen – erfasst und die Albuminausscheidung im Urin ermittelt. Die glomeruläre Filtrationsrate ist einer der wichtigsten Parameter zur Abschätzung der Nierenfunktion, während eine erhöhte Albuminausscheidung ein frühes Zeichen einer Nierenschädigung sein kann“, so die Forscher.

Lese-Tipp: Klassiker nachgekocht - So geht Fast Food in gesund!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Weitere Studien sollen zeigen, ob die Erkenntnisse auch auf Menschen übertragen werden können

Bei der ersten Generation der Nachkommen waren sowohl die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) als auch die Albuminausscheidung nicht auffällig. Bei den weiblichen Nachkommen der zweiten Generation allerdings stellten die Wissenschaftler eine höhere Ausscheidung des Proteins fest. Und die GFR war signifikant verringert. „Die weiblichen F2-Nachkommen entwickelten eine Nierenfibrose und eine Sklerose des Glomerulus.“ Bei einer Fibrose handelt es sich um die Vernarbung eines Organs, Sklerose bedeutet die Verhärtung eines Organs oder Gewebes.

„Die tierexperimentelle Studie zeigt tatsächlich, dass eine ungesunde Ernährung des Vaters vor der Zeugung über zwei Generationen hinweg weibliche F2-Nachkommen für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung prädisponiert“, fasst Prof. Dr. Bernhard Krämer, Direktor der V. Medizinischen Klinik, die Ergebnisse der Studie zusammen.

Inwiefern diese Erkenntnisse von den Ratten auf Menschen übertragen werden können, wollen die Wissenschaftler in weiteren Studien überprüfen. (kko)