Morgenduscher sollten umsatteln
Wissenschaftlich bewiesen! Auf diesen Duft stehen Mücken wirklich

Mit den warmen Temperaturen kommen leider auch die lästigen Stechmücken – nerviges Summen und juckende Stiche inklusive. US-Wissenschaftler wollen jetzt herausgefunden haben, auf welchen Geruch die Biester besonders stehen. Wir erklären, mit welcher kleinen Umstellung Sie den stechenden Insekten das Leben womöglich deutlich schwerer machen können.
Mücken lieben Schweißgeruch
Ein Team aus Wissenschaftlern der Johns Hopkins Universität hat in einer groß angelegten Studie herausgefunden, dass schnöder Achselschweiß Stechmücken besonders anzieht. Dabei untersuchten die Biologen, von welchen Duftstoffen die afrikanische Malaria-Mücke am meisten angelockt wurde, das Ergebnis: Schweißgeruch können die Insekten sogar aus größerer Entfernung wahrnehmen.
Grund dafür ist die chemische Zusammensetzung des Schweißes. Hatten die Mücken die Wahl zwischen zwei möglichen Opfern, wählten sie das mit dem stärkeren Schweißgeruch.
Lese-Tipp: Mücken hassen diesen Duft! Welche Seife die lästigen Biester fernhält
Diese spezielle Mückenart, aber auch unsere heimischen Mücken, stechen bevorzugt nachts zu – die Tiere sind lichtscheu und nachts weniger abgelenkt von anderen Körpergerüchen. Wie also schützt man sich im Schlaf am besten vor den lästigen Biestern?
Ihre Erfahrung interessiert uns:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind repräsentativ.
Wie schützt man sich vor Stechmücken?
Da wir uns nachts nicht wehren können, hilft nur Vorsorge. Un ein Blick auf die deutschen Waschgewohnheiten zeigt, dass wir da durchaus nachbessern können, denn: Fast die Hälfte der Deutschen duscht am liebsten morgens, um frisch in den Tag zu starten. Das ergab eine Umfrage des Badherstellers Grohe. Nur 37 Prozent waren demnach passionierte Abend-Duscher. Dabei könnte womöglich genau das dabei helfen, den bei Mücken beliebten Schweißgeruch in der Nacht zu mildern.
Also, liebe Morgenduscher, vielleicht lieber mal auf den Abend umsatteln? (lra)
Lese-Tipp: Wegen Stechmücken: Droht UNS jetzt das nächste Virus?