Beliebtes Urlaubsland ist jetzt mit dabei Neue Euro-Münzen seit dem 1. Januar 2023! Das ändert sich im Geldbeutel

Schon gewusst, dass wir bald neue Euro-Münzen im Geldbeutel finden werden? Seit dem 1. Januar 2023 Kroatien dazugekommen, ab jetzt wird auch in dem beliebten Urlaubsland an der Adria mit dem Euro gezahlt. Wir erklären, woran Sie die neuen Münzen erkennen.
Erleichterungen für Kroatien-Urlauber
Zum Jahreswechsel 2022/23 hat das EU-Land Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna eingeführt, zugleich trat das Land der grenzkontrollfreien Schengen-Zone bei.
Für Millionen Touristen aus Deutschland bedeutet das eine doppelte Erleichterung: Sie müssen kein Geld mehr tauschen und ersparen sich dadurch Wechselkursverluste. Wer das Reiseziel mit dem Auto oder Bus ansteuert, spart zudem Zeit, denn ab sofort entfallen die früher oft stundenlangen Wartezeiten an den slowenisch-kroatischen Grenzübergängen.
Lese-Tipp: Nützlicher Küchen-Trick: Deshalb sollten Sie immer eine Münze im Gefrierfach haben
Euro und Kuna bis zum 14. Januar 2023 parallel verwendbar
Zuletzt hatte Litauen 2015 die Gemeinschaftswährung eingeführt, Kroatien ist das 20. Land, in dem nun mit Euro gezahlt wird. Der Euro löst dort die bisherige Landeswährung Kuna ab, die seit 1994 im Umlauf war.
Ein Euro entspricht dabei 7,5345 Kuna, noch bis zum 14. Januar besteht eine Übergangsfrist, in der noch in beiden Währungen bezahlt werden kann. Kuna aus dem letzten Urlaub können bis Ende 2023 bei Banken in Kroatien gebührenfrei umgetauscht werden - bis zu jeweils 100 Münzen und Scheinen pro Transaktion.
Lese-Tipp: Bis zu 150.000 Euro kassieren! Diese 2-Euro-Münzen sind ein Vermögen wert
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt
Wie Sie die kroatischen Euro-Münzen erkennen
Diese Euro-Münzen werden wir laut Chip.de bald in unserem Portemonnaie finden:
1-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
2-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
5-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
10-Cent-Münze (Nikola Tesla auf der Rückseite)
50-Cent-Münze (Nikola Tesla auf der Rückseite)
1-Euro-Münze (Marder auf der Rückseite)
2-Euro-Münze (Umriss Kroatiens auf der Rückseite)
HR ist übrigens die Abkürzung für Hrvatska, wie Kroatien in der Landessprache heißt. Sämtliche Münzen sind zudem mit dem für das Wappen Kroatiens charakteristische Schachbrettmuster hinterlegt.
Lese-Tipp: König-Charles-Münzen gehen in Produktion
Kroatien plant Prägung von Euro-Münzen im Gesamtumfang von rund 316 Millionen Euro
Der Euro-Beitritt Kroatiens treibt die Produktion von Münzen im gemeinsamen Währungsraum in die Höhe. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den 19 Eurostaaten sowie Kroatien für 2023 die Herstellung von Geldstücken im Gesamtvolumen von fast 2,6 Milliarden Euro genehmigt. Kroatien plant demnach die Prägung von Euro-Münzen im Gesamtumfang von rund 316 Millionen Euro.
Die ehemalige jugoslawische Teilrepublik war 1991 unabhängig geworden, 2013 trat Kroatien der EU bei. Für die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung musste das Land eine Reihe von Bedingungen erfüllen. (nri/dpa)
Lese-Tipp: Kennen Sie schon den Cent-Trick? Was damit länger frisch bleibt!