Einfache TricksGenervt vom Pilling? Wie man Fussel auf der Kleidung dauerhaft loswird

Kuschlige Pullis halten warm, können aber auch Pilling begünstigen.
Kuschelige Pullis halten warm, können aber auch Pilling begünstigen.
Picture Alliance

Fusseln adé!
Ihr habt euch einen neuen, kuschligen Strickpulli gekauft, doch nach ein paar Mal tragen findet ihr schon kleine Knötchen am neuen Lieblingsteil? Na toll – das lässt ihn gleich alt und abgetragen wirken. Wir haben ein paar simple Tipps für euch, wie ihr das Pilling vermeidet und was ihr dagegen tun könnt.

Wie entsteht Pilling?

Der Begriff Pilling kommt aus dem Englischen und bedeutet Knötchenbildung. Diese bilden sich durch Reibung an den Textilien. Vor allem lockere oder bereits gelöste Stofffasern formen sich zu kleinen Pills (Deutsch: Bällchen). Dieser Vorgang wird durch mechanische Belastung in der Waschmaschine oder dem Trockner zusätzlich begünstigt. Davon sind besonders synthetische Fasern, aber auch Wolle und Baumwolle betroffen.

Wie kann man das Pilling entfernen?

Auf keinen Fall solltet ihr versuchen die Pills mit den Fingern abzuzupfen. Denn das lockert die darunterliegenden Fasern auf, was zu weiterem Pilling führt. Am besten verwendet ihr einen Fusselrasierer oder einen Fusselentferner (im Handel circa 10 Euro).

Wenn ihr beides nicht besitzt, könnt ihr auch einen einfachen Nassrasierer nutzen, um die Knötchen zu entfernen. Dafür breitet ihr das Kleidungsstück auf einer geraden Fläche wie Tisch oder Fußboden aus und zieht die zu entfusselnden Partien straff. Den Nassrasierer befeuchtet ihr am besten, den Fusselrasierer könnt ihr trocken verwenden. Dann rasiert ihr vorsichtig (wirklich vorsichtig!) mit dem Rasierer über die Knötchen. Et voilà! Das Pilling ist verschwunden. Allerdings müsst ihr aufpassen, dass ihr beim Rasieren kein Loch in den Stoff schneidet, denn das wäre wirklich schade um den schönen Pulli.

Lese-Tipp: Dieser 2000er-Trend bringt euch perfekt gestylt durch den Winter

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie beugt man Pilling vor?

Damit Pilling gar nicht erst entsteht, solltet ihr die Pflege-Hinweise eurer Kleidung beachten.

Wascht nur Kleidungsstücke mit ähnlicher Textur zusammen und dreht alle Pullover vor dem Waschen auf Links. Nutzt auch öfter mal den Schonwaschgang eurer Maschine oder wascht die Pullis ab und zu von Hand. Außerdem verhindert das Lufttrocknen im Gegensatz zum Trockner eine übermäßige Reibung.

Tipp: Wenn eure Haare durch die statische Aufladung der Pullover „fliegen” sollten, benutzt etwas Haaröl, um sie wieder zu bändigen.

Lese-Tipp: Wollpullover richtig waschen: Wie ihr vermeidet, dass er kratzig wird oder einläuft

Im Video: Diese Kleidung ist auch bei Kälte im Büro tabu

Achtet auch auf die Materialien, um Pilling zu vermeiden

Tatsächlich sagen Fussel nichts über die Qualität der Kleidung aus. Das heißt: Auch der noch so teure Kaschmirschal kann zum Fusseln neigen.

Besonders anfällig für Pilling sind Wolle, Baumwolle und synthetische Fasern. Gerade Kunstfasern sind so eng miteinander verbunden, dass sich Knötchen besonders schwer entfernen lassen – achtet also bei eurer Kleidung auch auf die Materialien, wenn ihr etwas Neues kauft. (mjä)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.