Seit zwei Jahren kämpft er sich zurückNach Schlaf-Sturz: Skisprung-Star querschnittsgelähmt

OLYMPICS - EYOF 2015 GASCHURN,AUSTRIA,28.JAN.15 - OLYMPICS, NORDIC SKIING, NORDIC COMBINED, CROSS COUNTRY - European Youth Olympic Festival 2015, relay, 4x5km, men. Image shows Mika Vermeulen, Samuel Mraz, Philipp Kuttin and Daniel Rieder (AUT). PUBLICATIONxINxGERxHUNxONLY

Olympics EYOF 2015  Austria 28 Jan 15 Olympics Nordic Skiing Nordic Combined Cross Country European Youth Olympic Festival 2015 Relay 4x5km Men Image Shows Mika Vermeulen Samuel Mraz Philipp Kuttin and Daniel Rieder AUT
2015 feiert er Philipp Kuttin (zweiter von rechts) mit seinem Team
Imago Sportfotodienst

Sein Geschichte bewegt die Sportwelt – immer noch!
Im Sommer 2020 ändert sich das Leben des Nordischen Kombinierers Philipp Kuttin (25) von jetzt auf gleich – er schläft ein und wacht gelähmt wieder auf. Wie es dazu kam!

Skiflieger wacht auf Wiese wieder auf

Der österreichische Skiflieger genießt gerade seinen Sommerurlaub im österreichischen Altmünster. Am Ende eines wunderbaren Tags am See legt er sich ins Bett, weil er einen Sonnenstich hat – will sich erholen und schläft ein.

Lese-Tipp: RTL-Analyse: Diesen Anteil hat Sport-Vorstand Brazzo am Bayern-Chaos

Bitter: Im Schlaf beginnt er plötzlich wohl zu schlafwandeln und stürzt dabei vom Balkon – Stunden später wacht er auf einer Wiese wieder auf. Kuttin erzählt gegenüber dem Portal Heute.de: „Ich habe nichts mehr gespürt.“ Und weiter: „Ich habe das letzte Mal um 1.30 Uhr in der Früh aufs Handy geschaut. Laut Polizei bin ich eine Stunde später auf der Wiese gelandet.“ Er erzählt Heute.de weiter: "Ich habe gleich gemerkt, dass ich mich vom Oberkörper abwärts nicht mehr bewegen kann. Ich hatte einen massiven Schock.“

Seither querschnittsgelähmt

Lese-Tipp: Mike Glemser meldet sich nach Horror-Crash auf Eis: "Ich gebe nicht auf"

Es ist ein Sturz mit für ihn unfassbaren Folgen. Denn seither ist er querschnittsgelähmt – zwei Wochen liegt er damals auf der Intensivstation. „Es war wie ein schlechter Traum“. Knapp drei Jahre später geht es ihm den Umständen entsprechend langsam besser – er trainiert hart! Die Muskulatur seines Oberkörpers hat er inzwischen immer besser unter Kontrolle. Er kann sogar mit einem behindertengerechten Auto fahren. „Ich habe durch den Sport gelernt, mit Niederlagen umzugehen und mentale Stärke aufgebaut. Das hilft mir jetzt sehr."

In seinem früheren Beruf arbeitet er nach wie vor – im Bereich Sporttechnik. (tli)