Bislang 11 Infizierte und ein Omikron-Fall

Nach Kirchen-Konzert mit 2G+: Corona-Ausbruch in Potsdam

 Symbolbild Covid Variante OMIKRON aus Suedafrika, OMIKRON *** Symbol Covid variant OMIKRON from South Africa, OMIKRON
Covid Variante Omikron (Symbolbild)
www.imago-images.de, imago images/Martin Wagner, Martin Wagner via www.imago-images.de

Eigentlich sind die Corona-Zahlen in Potsdam (Brandenburg) gerade rückläufig, doch ein Klassik-Konzert, was Anfang Dezember in der Landeshauptstadt stattfand, sorgt jetzt für Besorgnis. Denn es könnten sich zahlreiche Teilnehmer angesteckt haben. Auch ein Omikron-Fall ist bislang bestätigt.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos zum Coronavirus finden Sie jederzeit im Liveticker auf RTL.de

Massen-Tests für Teilnehmer

 Winden Themenbild - Katholische Kirche in der Coronakrise, Coronazeit Themenbild - Katholische Kirche in der Coronakrise, Coronazeit Katholische Kirche St. Leonhard in Winden eine fast leere Kirche in der Coronazeit mit Einwegmaske, Model release, Model released, Model release Vertrag liegt vor lere Kirchenbank, leere Kirchenbaenke Symbolbild, Themenbild, Featurebild *** winds theme picture catholic church in the corona crisis, corona time theme picture catholic church in the corona crisis, corona time catholic church St Leonhard in Winden an almost empty church in the corona time with one-way mask, model release, model released, model release contract is in front of empty pew, empty pew symbol picture, theme picture, feature picture Copyright: xFleigx/xEibner-Pressefotox EP_dfg
Steckten sich in der Erlöserkirche in Potsdam noch weitere Personen an? (Symbolbild)
www.imago-images.de, imago images/Eibner, Fleig / Eibner-Pressefoto via www.imago-images.de

Am 4. Dezember fand in der Erlöserkirche in Potsdam ein Klassik-Konzert statt. Für die Zuschauer galt 2G+, also geimpft oder genesen plus getestet. Auch für das Orchester und den Chor galt diese Regelung, wie der Leiter des Neuen Kammerorchesters Potsdam, Ud Joffe RTL gegenüber schildert. Extra wegen Corona habe man auch noch die Anzahl der Sänger reduziert und auch bei den Proben darauf geachtet, dass die Sänger und Sängerinnen getestet sind. Vergeblich, wie sich jetzt rausstellt.

Denn laut der Stadt Potsdam sind von 36 Chor-Mitgliedern mittlerweile 11 positiv auf Corona getestet worden. Darunter auch ein bestätigter Omikron-Fall.

Jan Brunzlow, Sprecher der Stadt Postdam, sagt auf RTL-Anfrage: „Ein Berliner Gesundheitsamt hat uns Dienstagnachmittag über das Ergebnis einer Sequenzierung informiert. Demnach war eine Sängerin, die am 5. Dezember erste Symptome aufwies, mit der Omikron-Variante infiziert. Das war der erste Hinweis auf Coronafälle nach dem Konzert.“

Die circa 60 Besucher des Konzerts wurden daraufhin informiert und haben die Möglichkeit bekommen sich testen zu lassen. Auch die 25 Mitglieder des Orchesters werden derzeit getestet. Die Ergebnisse stehen aber noch aus.

Lese-Tipp: Diese Symptome sind typisch für eine Omikron-Infektion

Die Sequenzierung der Proben dauert an

Laut der Stadt Potsdam werden derzeit auch alle positiven Befunde per Sequenzierung auf Omikron geprüft. „Mit den Ergebnissen der Sequenzierung rechnen wir allerdings erst sieben bis neun Tage nach dem positiven Befund“, sagt Jan Brunzlow, Sprecher der Stadt Potsdam. Alle Personen, die bislang positiv getestet wurden, sind in Quarantäne. Um einen größeren Ausbruch zu verhindern, setzt die Stadt jetzt auf Testung und intensive Kontaktnachverfolgung.

Die gute Nachricht: Bislang gibt es noch keinen positiven Corona-Befund bei einem der Zuschauer des Konzerts oder den Orchester-Mitgliedern. (tbi)