Nach Bitburger-SkandalNichts für Schwangere? In diesen Lebensmitteln versteckt sich Alkohol

Kein Alkohol? Dann sind diese Lebensmittel ein No-Go!
Wisst ihr immer so genau, welche Bestandteile sich in euren Lieblings-Lebensmitteln verstecken? Vermutlich nicht. So ist es vielen auch nicht bewusst, dass eine Reihe natürlicher Lebensmittel Alkohol enthalten. Wir verraten euch, um welche Produkte ihr lieber einen Bogen machen solltet, wenn ihr Alkohol vollständig vermeiden wollt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Schwangere mit Bierflasche: Bitburger-Werbung sorgt für Wirbel
Die Brauerei Bitburger hat mit ihrer aktuellen Werbekampagne mächtig Aufsehen erregt. Der Grund: Schwangere Frauen wurden mit alkoholfreiem Bier gezeigt. Es folgte eine Debatte um die Gefahren von alkoholfreiem Bier für Schwangere. Der Grund: Experten befürchten, dass es durch den möglichen Restalkohol im Getränk zu Entwicklungsschäden beim Ungeborenen kommen könnte.
Doch die Brauerei sagt, ihr alkoholfreies Bier sei vollkommen unbedenklich für Schwangere. „Biere, die mit 0,0 Prozent Alkohol deklariert sind, dürfen nicht mehr als 0,0 Prozent Alkohol enthalten. Rein rechnerisch liegt der Grenzwert damit bei 0,05 Prozent“, erklärt man auf RTL-Nachfrage. Intern habe man sich sogar auf eine Grenze von 0,04 Prozent festgelegt. Und man ergänzt: „Limonaden, Apfelsaft und Lebensmittel wie Mischbrot oder Sauerkraut können mehr Alkohol enthalten als Bitburger 0,0 Prozent.“ Auch wenn man die Kampagne in der Stellungnahme verteidigt, ist sie online mittlerweile nicht mehr zu finden.
Dennoch stellt sich die Frage: In welchen Lebensmitteln befindet sich versteckter Alkohol und sollten Schwangere und Stillende um diese lieber einen Bogen machen?
Eure Meinung interessiert uns: Stimmt ab!
Frauenärztin erklärt, was Schwangere beachten sollten
Frauenärztin Dr. med. Judith Bildau erklärt auf RTL-Nachfrage: „Tatsächlich ist es so, dass zum Beispiel Apfelsaft durch den Gärungsprozess Spuren von Alkohol enthalten kann. Es werden mögliche Werte von bis zu 0,3 Volumenprozent angegeben.“
Doch vom Konsum einer Flasche Apfelsaft würden Gynäkologen auch aus anderen Gründen abraten – zum Beispiel wegen des hohen Zuckergehalts. Besser: „1,5 Liter Wasser oder Schorlen“, so die Expertin.
Lese-Tipp: Expertinnen verraten: Wie ihr Beschwerden und Kilos effektiv den Kampf ansagt
Im Video: SO fatal ist Alkohol in der Schwangerschaft!
Fünf Lebensmittel, die versteckten Alkohol enthalten
Und auch in diesen Lebensmitteln kann sich Alkohol verstecken:
Sauerkraut (ca.0,5 Volumenprozent)
verschiedene Brotsorten (Roggenbrot ca.0,3 und Weißbrot ca. 0,2 Volumenprozent)
Essig (je nach Essig zwischen 0,2 und 1,5 Volumenprozent)
Kefir (ca. 0,1 bis 0,6 Volumenprozent)
Reife Bananen (bis zu 0,6 Volumenprozent)
Sauerkraut enthält nicht immer Alkohol
Bei Sauerkraut zum Beispiel sehe die Sache etwas anders aus, wie Dr. Bildau erklärt: Zwar könnten auch hier Spuren von Alkohol enthalten sein, „wird es allerdings gekocht, entweicht der größte Teil“.
Sauerkraut sei sehr nährstoffreich, könne aber zu unangenehmen Blähungen führen. Den gänzlichen Verzicht empfiehlt die Expertin jedoch nur solchen Frauen, die unter einer Histaminintoleranz leiden.
Frauenärztin stört sich an Bitburger-Kampagne
In Bezug auf die Bitburger Werbekampagne sagt Dr. Bildau: „Es geht im Grunde um die Gesamtheit der Kampagne.“ Diese löse zu Recht Empörung aus: Man habe im ersten Moment nicht gesehen, dass es sich um alkoholfreies Bier handelt. Außerdem handle es sich nicht um eine „’mutige’ Kampagne, sondern, wie so oft in der Werbung, eine absolute Degradierung von Frauen und Müttern.“
































